Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140138 SE "Afrika" in Bewegung - Debatten rund um "Mobilität", "Transnationalität" und "Diaspora" (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 20.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 27.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 03.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 17.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 24.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 01.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 12.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 19.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Debatten rund um ‘Mobilität’, ‘Transnationalität’ und ‘Diaspora’. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlicher Literatur zu den genannten Themenfeldern, deren historische Dimension jedoch ebenfalls im Blickfeld ist. Zum einen werden wir Texte lesen in denen die drei im Titel genannten Konzepte allgemeiner betrachtet werden, zum anderen werden wir uns mit Fallstudien beschäftigen in denen diese Konzepte auf Fragestellungen aus den Afrikawissenschaften angewandt werden.
Die eigene Arbeit soll auf zumindest eines der drei Konzepte Bezug nehmen und kann entweder eine theoretische Auseinandersetzung damit auf Grundlage der bestehenden Literatur sein oder aber eine Fragestellung mit einem konkreten thematischen und geographischen und/oder historischen Fokus behandeln. Begleitend werden im Seminar methodische Ansätze zur Erarbeitung von sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert.
Das Seminar ist folgendermaßen aufgebaut: in den ersten Einheiten liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in den folgenden Einheiten werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und diskutiert und in den Einheiten im Jänner stellen die Studierenden ihre Fortschritte an der Arbeit (‘work-in-progress’) vor und erhalten weiteres Feedback von den anderen Studierenden und der LV-Leitung, das die Fertigstellung der Arbeit erleichtern soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, Literatur) im Umfang von 3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Vorlage von ‘Work-in-progress’ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 6-7 Seiten
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 15-20 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2017)
4) Diskussion eines ‘Work-in-progress’ eines/r KollegIn und Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
Work-in-progress inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 15 %,
DiskutantInnenrolle von Work-in-Progress = 10 %
schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten = 50 %,
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.SE.2, GA.SE.3, SAG.SE.1, SAG.SE.2;
MA Globalgeschichte: Vertiefung 2 Weltregionen, MA Geschichte: PM4 (8 ECTS);

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34