Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140138 SE Die Türkei und Minderheiten im 20. Jahrhundert (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
14.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
21.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
28.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
04.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
11.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
18.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
25.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
02.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
09.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
16.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
13.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
20.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
27.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartung an die Kursteilnehmer:
Es wird hiermit explizit darauf hingewiesen, dass dieses Seminar eine hohe und kritische Lesefreudigkeit voraussetzt. Hinzu kommt, dass die Studierenden eine Seminararbeit in der Länge von 12 bis 15 Seiten, nach den Richtlinien des guten und richtigen wissenschaftlichen Arbeitens, ausarbeiten und abgeben müssen. Ebenso wird von den Studierenden eine Präsentation im Seminar erwartet.
Es wird hiermit explizit darauf hingewiesen, dass dieses Seminar eine hohe und kritische Lesefreudigkeit voraussetzt. Hinzu kommt, dass die Studierenden eine Seminararbeit in der Länge von 12 bis 15 Seiten, nach den Richtlinien des guten und richtigen wissenschaftlichen Arbeitens, ausarbeiten und abgeben müssen. Ebenso wird von den Studierenden eine Präsentation im Seminar erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Seminararbeit (nach den Richtlinien des guten und richtigen wissenschaftlichen Arbeitens); Abgabe: Ende Semester.
25% Präsentation
25% Mitarbeit (aktive) im Seminar
25% Präsentation
25% Mitarbeit (aktive) im Seminar
Prüfungsstoff
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 04.1B, PM 04.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Das Seminar wird anhand ausgewählter Literatur die Identitätskonstruktionen und Mindertheitenpolitik der Türkei kritisch analysieren und hinterfragen. Ebenso soll das Zusammenspiel der kemalistischen Politik und Islam mit kritischem Blick gelesen und untersucht werden.Lernziel:
Die Studierenden werden die Geschichte und Minderheitenpolitik der Türkei im 20. Jahrhundert kennenlernen und kritisch analysieren. Parallel dazu lernen die Studierenden, mit welchen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen die Türkei seit ihrer Gründung konfrontiert ist. Ebenso wird ein Teil des Seminars die Beziehungen der Türkei und EU untersuchen.