Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140140 UE Practice for Introduction to Modern Tibetan I (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur gemeinsam mit der zugehörigen VO+UE 140139 anrechenbar!Anmeldung erforderlich: Bitte per email an judith.starecek@univie.ac.at bis spätestens
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Tibetisch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 14.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 21.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 28.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 04.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 11.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 18.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 25.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 02.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 09.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 16.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 20.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Montag 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf der Grundlage einer Beschreibung des rechten Verhaltens eines Novizen (dge tshul) bzw. einer Novizin (dge tshul ma) führt diese Übung in grammatische Standardkonstruktionen der tibetischen Gegenwartssprache ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der mündlichen Leistung im Unterricht sowie einer separaten mündlichen Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In elementaren Frage- und Antwortübungen lernen die Teilnehmer die einfache Satzbildung und üben das Verstehen und Sprechen der modernen Sprache tibetischer Gelehrter (chos skad) auf Anfängerniveau.Die Unterrichtssprachen sind Tibetisch und Englisch.
Literatur
Die Unterrichtsmaterialien stehen ab Semesterbeginn im Handapparat. Die Verwendung weiterer Materialien und Hilfsmittel wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.LiteraturTournadre, Nicolas & Sangda Dorje: Manual of standard Tibetan: language and civilization. Introduction to standard Tibetan (spoken and written). Ithaca, NY [u.a.]: Snow Lion Publ., 2003.
Tsetan Chonjore & Andrea Abinanti: Colloquial Tibetan: a textbook of the Lhasa dialect, with reference grammar and exercises (a contextual approach). Dharamsala: Library of Tibetan Works & Archives, 2003 .
Tsetan Chonjore & Andrea Abinanti: Colloquial Tibetan: a textbook of the Lhasa dialect, with reference grammar and exercises (a contextual approach). Dharamsala: Library of Tibetan Works & Archives, 2003 .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA7d, MATB3a, MAB3a, MAT1
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:16