Universität Wien

140141 UE The 'Bri gung Philosophy of Single Intention (dgongs gcig) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Tibetisch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 10.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 17.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 24.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 31.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 07.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 14.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 21.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 28.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 05.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 12.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 09.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 16.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 23.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 30.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Grundlage für den Sprachunterricht der tibetischen Gelehrtensprache (chos skad) bildet die dGongs gcig-Lehre, die in der 'Bri gung-Schule vertreten wird. In ihrem Ursprung fasste 'Jig rten gsum mgon, der Gründer dieser Schule, eine Vielzahl von buddhistischen Lehren in 150 Verszeilen zusammen. Später wurden diese Verse in umfangreichen Kommentaren erklärt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des modernen Tibetisch.

Die Unterrichtssprachen sind Tibetisch und Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der mündlichen Leistung im Unterricht sowie einer separaten mündlichen Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter www.istb.univie.ac.at

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltungen beginnen mit kurzen einleitenden Zusammenfassungen des jeweiligen Textgegenstands. Daran schließt sich ein Gespräch über den Inhalt an, der unter Anleitung in Gegenwartstibetisch geführt wird. Die auftretenden grammatischen Probleme in der Konversationsübung werden jeweils separat besprochen.

Literatur

Die Unterrichtsmaterialien stehen ab Semesterbeginn im Handapparat.Die Verwendung weiterer Hilfsmittel wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.

Literatur

Tournadre, Nicolas & Sangda Dorje: Manual of standard Tibetan: language and civilization. Introduction to standard Tibetan (spoken and written). Ithaca, NY [u.a.]: Snow Lion Publ., 2003.
Tsetan Chonjore & Andrea Abinanti: Colloquial Tibetan: a textbook of the Lhasa dialect, with reference grammar and exercises (a contextual approach). Dharamsala: Library of Tibetan Works & Archives, 2003 .
'Jig-rten-mgon-po, 'Bri-gu? Chos-rje: Gongchig: the single intent, the sacred dharma. With commentary entitled "The lamp dispelling the darkness" [EST: dam pa'i chos dgongs pa gcig pa'i dka' 'grel tshigs su bcad pa mun sel sgron me] by Rigdzin Chokyi Dragpa. Munich: Otter, 2009.
'Jig-rten-mgon-po, 'Bri-gu? Chos-rje: Gongchig : das einzige Ansinnen, der wahrhafte Dharma. Mit dem Kommentar "Die Lampe, die die Dunkelheit beseitigt" [EST: dam pa'i chos dgongs pa gcig pa'i dka' 'grel tshigs su bcad pa mun sel sgron me] von Rigdzin Chökyi Dragpa. München: Otter, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAT3 (UE a)

Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:16