Universität Wien

140144 SE Meditation und Philosophie im späten indischen Mahayana-Buddhismus (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 09.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 16.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 23.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 30.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 06.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 27.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 04.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 11.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 18.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
  • Donnerstag 01.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 08.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 22.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Donnerstag 29.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Interessierten Studierenden mit Grundkenntnissen im buddhistischen Chinesisch wird der begleitende Besuch des PS 140397 "Chinesische buddhistische Texte" von Patrick Suchy empfohlen, wo verwandte Inhalte behandelt werden.

In drei Werken mit dem gleichen Titel „Bhāvanākrama“ -- „Stufenweg der Meditation“ -- gibt der buddhistische Philosoph und Exeget Kamalaśīla (ca. 740-795) einen Überblick über den Erlösungsweg des Mahāyāna, seine wesentlichen Meditationsformen und deren Wirksamkeit, sowie seine philosophischen Grundlagen. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die Bhāvanākramas in Zusammenhang mit Kamalaśīlas Wirken in Tibet entstanden, mit der Absicht, der noch jungen tibetischen Mönchsgemeinschaft eine autoritative Zusammenfassung des Mahāyāna zu bieten – nicht zuletzt, um Lehrmeinungen des chinesischen Ch'an-Buddhismus zu widerlegen, die in Kreisen der tibetischen Aristokratie Anhänger gefunden hatten. Kamalaśīla selbst soll nach tibetischen Quellen in der Debatte von Bsam yas vor König Khri srong lde btsan den chinesischen Meister Hva-shang Mahāyāna besiegt haben. In diesem Seminar werden ausgewählte Stellen aus den drei Bhāvanākramas gelesen und ideengeschichtlich kontextualisiert (v.a. im Sanskrit erhaltene Stellen; Kenntnisse des klassischen Tibetisch sind ebenfalls erforderlich). Ende Juni sind dabei intensivere Lektüresitzungen mit Prof. Francesco Sferra (Universität Neapel) geplant.

The seminar is planned to be held in German, but depending on the linguistic competence of the participants we may, occasionally or altogether, switch to English.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

40% Teilnahme, Präsentation eigener Übersetzungen (schriftlich und mündlich) und Analysen, aktive Beteiligung an Diskussionen; 60% Seminararbeit von ca. 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweise:
• La Rivelazione del Buddha. A cura e con saggio introduttivo di Raniero Gnoli. Vol. 2: Il grande veiculo. Milano 2008: A. Mondadori. [Enthält italienische Übersetzungen von Francesco Sferra, Margherita Serena Saccone und Corrado Pensa, mit Korrekturen von Tuccis Sanskrittext auf der Basis von Handschriftenmaterial.]
• Goshima Kiyotaka: The Tibetan Text of the Second Bhāvanākrama. Moriyama-shi 1983:
• Luis O. Gomez: „Indian Materials on the Doctrine of Sudden Enlightenment“. In: Whalen Lai, Lewis R. Lancaster (eds.): Early Ch'an in China and Tibet. Berkeley 1983: Berkeley Buddhist Studies Series, 393-433.
• Luis O. Gomez: „Purifying Gold: The Metaphor of Effort and Intuition in Buddhist Thought and Practice“. In: Peter N. Gregory (ed.): Sudden and Gradual. Approaches to Enlightenment in Chinese Thought. Delhi 1987: Motilal Banarsidass, 67-165.
• David Seyfort Ruegg: Buddha-nature, Mind and the Problem of Gradualism in a Comparative Perspective. On the Transmission and Reception of Buddhism in India and Tibet. London 1989: School of Oriental and African Studies.
• Giuseppe Tucci: Minor Buddhist Texts. New Delhi 1986. [Editionen des Sanskrittexts von BhK I und III, die allerdings revisionsbedürfitg sind, sowie tibetische Übersetzungen.]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MATB6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34