Universität Wien

140145 BA Religiöse Hingabe in Südasien (2017S)

Religiöse und kulturelle Aspekte im Kontext

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV kann nur gemeinsam mit LV Nr. 140503 besucht und absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit LV-Nr. 140503 besucht und absolviert werden!

Montag 06.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 20.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 27.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 03.04. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 24.04. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 08.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 15.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 22.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 29.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 12.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 19.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag 26.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: Wie gelangt man zur Erlösung (mokṣa)? Sind Rituale (karman) der Weg? Oder eher Erkenntnis (jñāna)? Und wovon? Im religiösen Milieu Südasiens vor Beginn unserer Zeitrechnung und in den ersten Jahrhunderten danach hat man vor allem über die Vereinigung dieser zwei Wege (karma- und jñāna-mārga) debattiert. Einige Jahrhunderte später aber begann die kulturelle Landschaft, sich allmählich zu verändern, so dass man im zweiten und dritten Millennium u.Z. eher über die Rolle der Hingabe (bhakti) sprach. Genügt bhakti allein, um zu Gott kommen? Oder ist sie nur ein erster Schritt in Richtung Erlösung? Oder ist sie etwa zu schwierig für die Menschen, die alle nur Sünder sind?
Im Rahmen dieses Bachelorseminars werden religiöse Bewegungen in Südasien, in deren Zentrum die Hingabe steht, diskutiert und analysiert. Die LV wird mit einer allgemeinen Einleitung über diese Bewegungen und ihren Platz im Kontext der Kulturgeschichte Südasiens anfangen. Einige Einheiten werden dabei näher auf die Rolle der Dichtung eingehen. Es werden hierzu religiöse Prosatexte und Gedichte auf Sanskrit und Tamil (in deutscher oder englischer Übersetzung) gelesen und in ihrem Kontext analysiert werden. Danach sollen Beispiele höfischer (nicht religiöser) Gedichte gelesen und mit den späteren religiösen Gedichten verglichen werden, um zu zeigen, wie frühere erotische und kriegerische Motive umgedeutet und im Kontext der Beziehung zwischen Gott und den einzelnen Seelen kreativ wiederverwendet wurden.
Ein Teil des Seminars wird der Präsentation der Bachelor-Arbeiten der Studierenden gewidmet sein. In diesem Zusammenhang werden auch methodologische Aspekte bezüglich der schriftlichen Erstellung und mündlichen Präsentation von wissenschaftlichen Texten behandelt werden.
METHODEN: Auseinandersetzung mit Primärquellen und Sekundärliteratur dazu, mit dem Ziel, beide kritisch analysieren zu können.
ZIELE: Erwerb von Kenntnissen zu den devotionalen religiösen Bewegungen in Südasien und kritische Auseinandersetzung mit Begriffen wie "Religion" und "Dichtung". Fähigkeit, selbstständig eine Forschungsfrage zu formulieren und ihr mit kritischem Zugang in ausgewählten Quellen nachzugehen. Fähigkeit, selbstständig Texte philologisch anzugehen und zu interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

PRÜFUNGSMODALITÄT UND MINDESTANFORDERUNG: Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Mitarbeit, der Präsentation vorbereiteten Materials, der Diskussionsbeiträge (insgesamt 40% der Note), Vorbereitung und Präsentation des Bachelorprojektes (20%) sowie zweier schriftlicher Bachelorarbeiten (40%).
N.B.: Die LV ist prüfungsimmanent. Man darf nicht mehr als drei Sitzungen versäumen!

Prüfungsstoff

Literatur

Die folgenden Titel sind nur Vorschläge und sollten nicht als Ersatz für die Teilnahme an der LV verstanden werden. StudentInnen dürfen sich z.B. 2–3 Titel zur Vertiefung eines Themas aussuchen; die Titel brauchen nicht alle gelesen werden.

Barua, Ankur (2010). “A World Filled With Grace: Conceptualizing the Divine in Hindu Devotionalism and Karl Rahner”. Journal of Hindu-Christian Studies, 23, 1.
Beck, Guy L. (2005). Alternative Krishnas: Regional and Vernacular Variations on a Hindu Deity. Albany: State University of New York Press.
Bryant, Edwin F. (2007). Krishna: A Sourcebook. Oxford: Oxford University Press.
Carman, John Braisted and Vasudha Narayanan (1989). The Tamil Veda. Piḷḷāṉ's Interpretation of the Tiruvāymoḻi. Chicago: The University of Chicago Press.
Clooney, Francis Xavier (2014). His Hiding Place is Darkness. A Hindu-Catholic Theopoetics of Divine Absence. Stanford: Stanford University Press.
Colas, Gérard (2002). “Variations sur la pâmoison dévote. A propos d'un poème de Vedāntadeśika et du théâtre des araiyar“. In: Images du corps dans le monde hindou. Ed. Véronique Bouillier und Gilles Tarabout. Paris: CNRS Editions, pp. 275–314.
Haberman, David (1988). Acting as a Way of Salvation: A Study of Rāgānugā Bhakti Sādhana. New York and Oxford: Oxford University Press.
Hardy, Friedhelm (1983). Virāha Bhakti: The Early History of Kṛṣṇa Devotion in South India. Delhi: Oxford University Press.
Hopkins, Steven Paul (2002a). “Loving God in Three Languages: The Vedas of Vedāntadeśika”. The Journal of Vaiṣṇava Studies 10.2 (John Carman: A Felicitation Volume).
— (2002b). Singing the Body of God: the Hymns of Vedāntadeśika in their South Indian Tradition. Oxford; New York: Oxford University Press.
— ed. (2007). An Ornament for Jewels. Love Poems for the Lord of Gods by Vedāntadeśika. New York: Oxford University Press.
Nayar, Nancy A. (1994). Praise-poems to Viṣṇu and Śrī: The Stotras of Rāmānuja's Immediate Disciples: a Translation from the Sanskrit with Introduction and Notes. Ananthacharya Indological Research Institute Series. Ananthacharya Indological Research Institute.
Okita, Kiyokazu (2014). Hindu Theology in Early Modern South Asia. Oxford: Oxford University Press.
Raman, Srilata (2007). Self-Surrender (prapatti) to God in Śrīvaiṣṇavism: Tamil Cats and Sanskrit Monkeys. RoutledgeCurzon Hindu Studies Series. London: Routledge.
— (2014). Transformation of Tamil Religion: Ramalinga Swamigal and Modern Dravidian Sainthood. n.p.: Routledge.
Stewart, Tony K. (2010). The Final Word: The Caitanya caritāmr̥ta and the Grammar of Religious Tradition. New York: Oxford University Press.
Torella, Raffaele and Bettina Bäumer, eds. (2016). Utpaladeva, Philosopher of Recognition. D.K. Printworld.
Wilden, Eva (2002). “Towards an Internal Chronology of Old Tamil Caṅkam Literature Or How to Trace the Laws of a Poetic Universe”. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies 46, pp. 105–133.
— (2013). Lieder von Hingabe und Staunen. Gedichte der frühen tamilischen Bhakti. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34