Universität Wien

140147 PS Proseminar: Urban Stories. Romane von Städten (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 20.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 03.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 10.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 17.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 24.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 01.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 19.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 26.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In seinem Buch "Urban Obsessions, Urban Fears" beschreibt J. R. Kurtz Urbanisierung und die Entwicklung moderner Romanliteratur in Ostafrika als parallele Prozesse, Stadt und Roman als Produkt derselben sozialen und ökonomischen Phänomene. Dieses Proseminar wirft einen Blick auf die Stadt als Raum, wie sie im und durch das Schreiben von AutorInnen in Afrika und der Diaspora entsteht, oder, in den Worten von Kurtz, auf die Beziehungen zwischen der Stadt als "constructed environment" und Literatur als "creative environment". Anhand von literarischen Entwürfen und Gegenentwürfen von Lagos und Nairobi von der frühen Unabhängigkeit bis zur Gegenwart untersuchen wir in dem Proseminar Bedeutungen und Imaginationen von Urbanität im historischen Wandel und im überregionalen Vergleich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion; Entwicklung einer Fragestellung zum Schwerpunktthema des PS in Bezug auf einen ausgewählten Text; Konzeptentwurf (Thema, Forschungsfrage, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
'Erkenntnisgewinn' anhand von Impulsfragen / offen gebliebenen Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit bis Ende April 2017; 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1,5 zeilig; +30.000 Zeichen) inkl. Gliederung, Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit Forschungsliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sowohl die Primärtexte als auch die Forschungsliteratur ist großteils in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich; Anwesenheit bei 9 der 12 Einheiten; Abgabe und mündliche Präsentation eines Forschungskonzepts; schriftliche Reflexion am Ende des Semesters; schriftliche Arbeit (Abgabetermin 30. April 2017)

Prüfungsstoff

Die im Proseminar diskutierten Romane und Forschungsliteratur und die ein eigenständiger Recherche erarbeitete Forschungsliteratur.

Literatur

Romane:

Cyprian Ekwensi (1961) Jagua Nana. London: Heinemann.

Sefi Atta (2005) Everything Good Will Come.
Übers. 2008. Sag allen, es wird gut. Wuppertal: Peter Hammer.

Nnedi Okorafor (2014) Lagoon.

Meja Mwangi (1976) Going Down River Road.

Marjorie Oludhe Macgoye (1987) Street Life.

Mukoma wa Ngugi (2009) Nairobi Heat

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAL 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34