140150 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2013S)
Theorien und Methoden der Widerstandsanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
11.03 14:00-16:00 Vorbesprechung22.03 15:00-18:00 Definitionen und Konzepte von Widerstand; Widerstand und Recht/Pflicht/Geschichte
23.03 10:00-13:00 Widerstand und Struktur; Widerstand als Ästhetik/Kunst05.04 15:00-18:00 Widerstand und Macht/Herrschaft/Subjektivität; Widerstand und Kolonialismus/Nationalismus
06.04 10:00-15:00 Exkursion: Widerstand und Erinnerung03.05 15:00-18:00 Präsentation der Forschungskonzepte I
04.05 10:00-13:00 Präsentation der Forschungskonzepte II
23.03 10:00-13:00 Widerstand und Struktur; Widerstand als Ästhetik/Kunst05.04 15:00-18:00 Widerstand und Macht/Herrschaft/Subjektivität; Widerstand und Kolonialismus/Nationalismus
06.04 10:00-15:00 Exkursion: Widerstand und Erinnerung03.05 15:00-18:00 Präsentation der Forschungskonzepte I
04.05 10:00-13:00 Präsentation der Forschungskonzepte II
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 14:00 - 16:05 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 23.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 05.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 06.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 03.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 04.05. 10:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil des Kurses soll eine theoretische Einführung in Zugänge und Begriffe der Widerstandsforschung gegeben werden. Widerstand soll in seinen unterschiedlichen Varianten wie Rebellion, Opposition, Resistenz, Verweigerung diskutiert und entlang theoretischer Grundfragen einer kategorischen Unterscheidung zwischen systemerhaltenden/systemkritischen, zielorientierten/prozessorientierten, passiven/aktiven Artikulationen analysiert werden. Rezeption und Theorietraditionen im deutschsprachigen und anglophonen Sprachraum sind ebenso Gegenstand der einführenden Beschäftigung.Im Anschluss an die textbasierte Auseinandersetzung mit Grundfragen der Widerstandforschung, soll im zweiten forschungsgeleitenden Teil ein Exposé zu einem spezifischen Thema erarbeitet werden. Der inhaltlichen Ausrichtung bzw. regionalen Schwerpunktsetzung sind dabei ausschließlich hinsichtlich der Durchführbarkeit in Bezug auf Quellenlage und Umfang des Themas Grenzen gesetzt.Im Laufe des Semesters wird gemeinsam mit den Studierenden die Frage erörtert, inwiefern Widerstandsdiskussionen unterschiedlicher Disziplinen, theoretischer Schulen und geographisch/historischer Entstehungskontexte für eine transdisziplinäre Analyse von sozialem, gesellschaftlichem, historischen Wandel herangezogen und amalgamiert werden können? Nicht zuletzt die selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Widerstand und seiner populären Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch stellen ein Grundanliegen der Lehrveranstaltungsleitung dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Präsentation eines Forschungskonzepts, Ausarbeitung eines Exposes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis unterschiedlicher Widerstandstheorien und methodischer Zugänge; Erarbeitung eines methodologisch stimmigen Forschungskonzepts.
Prüfungsstoff
Textdiskussion im Plenum und Arbeitsgruppen, Einzelpräsentationen mit Diskussion, Schriftliche Ausarbeitung von Fragen im Vorfeld der theoretischen Auseinandersetzung, Exkursion.
Literatur
Wird als Reader erhältlich sein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TEF3, TEF B, PS II, nPS II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34