Universität Wien

140151 KU Das Netzwerk im Indischen Ozean als Kultur- und Wirtschaftsraum (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 28.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 18.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 25.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 09.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 16.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 30.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 06.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 13.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Mittwoch 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der Lehrveranstaltung soll die Betrachtung neuerer Konzepte des Großraumes Indischer Ozean unter Einbeziehung einzelner Begriffe, wie 'seascape' und 'afro-asiatisches Meer' sein. Dabei sollen einzelne Themen, z.B. maritimer Handel, Arbeitsmigration, Technologie- und Wissenstransfer, Entwicklung von Städten, Ausbreitung des Islam und die Swahili-Gesellschaft den Schwerpunkt bilden. Zur Rekonstruktion der Historiographie des Indischen Ozeans werden antike und mittelalterliche Quellen herangezogen, um den Wandel des Verständnisses des Großraumes 'Indischer Ozean' zu verdeutlichen. Ausgehend von der ostafrikanischen Küste werden der arabische und asiatische Teil des Netzwerkes im Indischen Ozean einbezogen und ihre interkulturellen Beziehungen herausgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme am Kurs; Halten eines Referates zu einem ausgewählten Thema, aus dem eine Kursarbeit verfasst wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in die Zusammenhänge und historischen Vorgänge an der ostafrikanischen Küste; Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen und Themen zum Indischen Ozean; selbständige Quellenrecherche, Lektüre von ausgewählten Texten, Quellenkritik historischer Texte.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion, Rezensionen

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters und zu den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.KU.1, (GA.2), T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34