Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140151 KU Afrikanische Demokratisierung neu denken: Wahlen ohne Demokratie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
12.03.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
19.03.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
09.04.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
16.04.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
23.04.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
30.04.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
07.05.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
14.05.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
28.05.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
04.06.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
11.06.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
18.06.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
25.06.
10:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Demokratisierungsprozesse als politische Konditionalität der westlichen Akteure im Rahmen des 'good governance' Diskurses oder (Re-) legitimisierungsversuch der afrikanischer Staaten? Wie wirken sich die letzten zwei Jahrzenten aktiver Demokratie- und good governance-Förderung auf afrikanische Gesellschaften aus? Die Rolle im und der Beitrag der internationalen, regionalen und sub-regionalen Organisationen zum Demokratie- und Governancediskurs als auch Analyse der jeweiligen Interessen; Beiträge verschiedener Akteure zur Steuerung der Demokratisierungsprozesse (Zivilgesellschaft, Opposition, politische Parteien, Medien, Eliten, Institutionen, Kirchen und religiöse Bewegungen, Befreiungs- und Widerstandsbewegungen u.a.); Überlegungen zu Messungen von Quantität und/oder Qualität von Demokratie; Bilanz, Herausforderungen und Zukunftsaussichten: Erfolge und Fehlschläge. Augenmerk wird auf aktuelle politische Geschehnisse in Afrika, unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation und Handout.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung des Verständnisses von entwicklungspolitischen Fragestellungen, Inhalten und Herangehensweisen; Aneignung bzw. Vertiefung der Kenntnisse zur politischen Zeitgeschichte Afrikas; Umfassende und kritische Auseinandersetzung mit für die Demokratie und Governanceforschung releventen Fragestellungen und Forschungsansätzen; kritische Diskussion gängiger Stereotypen, Auseinandersetzung mit eurozentrismus-kritischen Studien und Diskursanalyse; Erforschen der Diskrepanzen zwischen Demokratietheorie und praxis; Vermittlung von Kenntnissen über die in diesem Forschungs- und Politikfeld relevanten Institutionen, Strategien, Konzepte, AkteurInnen und deren jeweiligen spezifischen Interessen.
Prüfungsstoff
Einführende Impulsreferate der LV-Leiterin, Theorievermittlung, Lektüre und Diskussion von Texten, Literaturrecherche, Erarbeitung und Präsentation ausgewählter Fallbeispiele, kurze schriftliche Hausübungen.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird ab Semesterbeginn zur Verfügung gestellt und während des Semesters je nach thematischem Bedarf der Teilnehmenden erweitert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.KU.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34