Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140153 MAKU Masterkurs (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.09.2014 10:00 bis Mi 01.10.2014 09:00
- Anmeldung von Mi 01.10.2014 15:00 bis Do 02.10.2014 15:00
- Abmeldung bis Do 02.10.2014 15:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Organisation des Masterkurses wird gemeinsam mit den Studierenden entwickelt und richtet sich nach den thematischen und methodischen Interessen bzw. Bedürfnissen der teilnehmenden Studierenden, die eine Masterarbeit planen bzw. schon im Schreibprozess sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Teilnahme. Die genaue Art der Leistungskontrolle wird am Anfang des Semesters nach der ersten gemeinsamen Sitzung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die methodische, theoretische und inhaltliche Begleitung der Masterarbeiten.
Prüfungsstoff
Vorstellung und Diskussion der geplanten bzw. bereits im Schreibprozess befindlichen Arbeiten, sowie vorhandenen Teilen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAKU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34