Universität Wien

140153 PS Klöster und Klane: Visionen von Gemeinschaft in tibetisch-historischer Literatur (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 10.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 17.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 24.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 31.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 07.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 14.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 21.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 28.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 05.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 12.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 09.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 16.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 23.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 30.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der textkritischen Erforschung von Gemeinschaft auf dem tibetischen Hochplateau in der Epoche vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Wir werden Textauszüge aus biographischen und genealogischen Texten erschließen um herauszufinden, in welcher Weise Gemeinschaften und Gruppen in der historischen Literatur Tibets dargestellt werden? Wie lassen sich die in den Quellen umschriebenen Gemeinschaften als historische Akteure zu fassen bekommen und im sozialen Kontext ihrer Zeit verorten?
Inwieweit trugen solche Narrative über soziale Gruppen möglicherweise bei zu Gemeinschaftsbildung, Abgrenzung, Konsolidierung oder Legitimierung? Welchen literarischen Strategien folgen die Autoren in den Erzählungen?
Im Hinblick auf Fragen dieser Art werden wir ausgewählte Textpassagen im tibetischen Original lesen und auswerten. Biographien von tibetischen Meistern werden herangezogen um spirituelle und klösterliche Gemeinschaften unter die Lupe zu nehmen, wohingegen uns genealogische Chroniken als Quellen für die Erschließung anzenstraler Klans und ethnischer Gruppen, d.h. über Abstammung definierter Gemeinschaften, dienen werden.

Sprache: Die Übersetzungen sind vorzugsweise auf Englisch vorzubereiten. Die Referate können wahlweise auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Vorbereitung der Lektüre (60 %) und der Referate (40 %). Beide Bereiche sind positiv abzuschließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Teilnehmern werden regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der Quellentexte erwartet. Im Laufe des Semesters sollte ein themenbezogenes (Kurz)Referat abgehalten werden. Den TeilnehmerInnen werden neben der Textlektüre eine Reihe digitaler Techniken zur historischen Analyse und Auswertung von Gemeinschaft vorgestellt. Im Rahmen der Referate können die eigens aus den Fallbeispielen gewonnenen Daten in Form von Netzwerkvisualisierung, Abstammungsdiagramm oder Geo-mapping präsentiert werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34