Universität Wien

140154 KU Transnationalisierung und Diasporisierung - Schwerpunkt Afrika (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des 2. Abschnitts. Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit (13.03.2012) ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.
Anmeldung: Bitte kurz etwaige Vorkenntnisse und Motivation anführen! Vorkenntnisse zu Thema oder Methoden sind nicht nötig (wenn auch kein Nachteil), ein besonderes Interesse an den Themen der LV und der gemeinsamen Projektarbeit wird jedoch vorausgesetzt.

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.03. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.04. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.04. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.05. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 12.06. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 19:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden wir uns mit Prozessen der Transnationalisierung und Diasporisierung auseinandersetzen. Fragen nach der Herausbildung von transnationalen Netzwerken und Diaspora-Gemeinschaften sowie die damit einhergehenden Fragen rund um Identitätskonstruktionen werden im Mittelpunkt der Diskussionen stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der afrikanischen Diaspora in Europa.
Weiters werden wir uns damit beschäftigen, wie diese Fragen mittels qualitativer Methoden und insbesondere mit audiovisuellen Methoden erforscht werden können und wie dieser Forschungsprozess bzw. die Forschungsergebnisse in einem Film präsentiert werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung der Pflichtlektüre und Beteiligung an deren Diskussion, Mitarbeit am kollektiven Forschungsprojekt (= Filmprojekt zum Thema der LV) in Bezug auf Recherche, Konzeption, Datenaufnahme und Datenauswertung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Kenntnisse der wissenschaftlichen Diskussion zu den Themen Transnationalisierung und Diasporisierung.
Grundlegende Kenntnisse über den qualitativen Forschungsprozess und das Arbeiten mit Film als Forschungsinstrument aber auch als Darstellungsform für wissenschaftliche Ergebnisse.
Praktische Erfahrung mit der Konzeption von einem Forschungsprojekt und dessen konkreter Umsetzung.
Ziel ist die gemeinsame Produktion eines kürzeren wissenschaftlichen Films zum Thema der LV.

Prüfungsstoff

Lesen und Diskutieren der ausgewählten Fachliteratur zu den Themen Transnationale Räume und Diaspora ebenso wie zu qualitativen Forschungsmethoden - insbesondere mit audiovisuellen Mitteln, sprich Kamera.
Alle LV-TeilnehmerInnen arbeiten zusammen mit der LV-Leiterin im Laufe des Semesters an einem gemeinsamen Projekt. Es sind also keine Einzelarbeiten möglich sondern die LV bietet die Gelegenheit, im Team Erfahrung mit der Konzeption und Umsetzung eines Forschungsprojekts zu machen. Der genaue Fokus des Projekts wird im Rahmen der LV nach Lektüre von Fachliteratur und Input durch die LV-Leiterin gemeinsam erarbeitet. Kameraequipment steht zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist teilgeblockt ca. alle 14-Tage finden Doppeleinheiten statt bzw. längerer Blöcke zur Datenaufnahme und Datenausarbeitung (gemeinsame Terminfindung).

Literatur

Eine Liste mit Pflichtlektüre sowie weiterführender Literatur wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.KU.1, (GA.2), T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34