Universität Wien

140154 SE+EX Workshop: Religion, Politik und Gesellschaft in Iran in islamischer Zeit (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Montag 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 4st. Seminar "Religion, Politik und Gesellschaft in Iran in islamischer Zeit" behandelt wechselnde zentrale Themen der Geschichte und Islamwissenschaft mit Bezug auf Iran. Es soll versucht werden, einerseits die besonderen iranischen Entwicklungen zu erkunden, andererseits sie in größere islamische und globalgeschichtliche Zusammenhänge einzuordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r TeilnehmerIn muss ein Referat halten, das zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden muss. Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Grundzüge der politischen, religiösen und kulturellen Geschichte Irans in der frühislamischen Zeit (7.-12. Jahrhundert). Fähigkeit zur Einordnung Irans in islamwissenschaftliche Zusammenhänge. Erlernen und Üben der methodologischen und theoretischen Grundzüge islamwissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex, begleitende Lektüre von Standardliteratur, intensive Lektüre und Diskussion von ausgewählter Sekundärliteratur, intensive Lektüre und Diskussion von ausgewählten Primärquellen (in Übersetzung oder Original), Referate.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ISL/WM-Reg.Spez., MA-AR/WM-Reg.Spez.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34