140155 VO Zentrale Themen von Religionen am Beispiel der vedischen Religion und der Hindu-Traditionen (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 07.03.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 02.05.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Mittwoch 27.06.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Mittwoch 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fragen danach, wie die Welt entstanden ist, nach dem Wesen Gottes oder nach der Beziehung zwischen Mensch und Gott, religiöse Praktiken wie Verehrungsrituale und Meditation oder Legitimierungsstrategien durch Narrative von Offenbarung und Tradition sind vielen Religionen gemeinsam. Die Vorlesung soll, ausgehend von solchen zentralen Themen und ihrer Funktion, in Lehren und Vorstellungen von Hindu-Traditionen einführen. Der Schwerpunkt wird hier auf der viṣṇuitischen Tradition des Pāñcarātra liegen, die in den frühen nachchristlichen Jahrhunderten entstanden und bis heute vor allem in Südindien in der Tradition der Śrīvaiṣṇavas lebendig ist. Um Besonderheiten zu verstehen, werden zum Vergleich auch Beispiele aus der vedischen Religion und anderen Hindu-Traditionen herangezogen werden. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten, die passive Kenntnis des Englischen wird vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Lektüretexte (in deutscher und englischer Sprache), die im Laufe des Semesters bekanntgegeben werden. Die Prüfung wird schriftlich in Form von offenen Fragen abgehalten, es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA9, EC2-2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34