Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140157 SE T III - VM1 - VM6 - Staatsaufbau als Konfliktprävention? (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 22.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 13.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 03.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 10.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie haben sich Grundsätze externen Engagements in fragilen Situationen entwickelt? Ist der hegemoniale Interventionsbegriff noch aktuell oder gibt es partnerschaftliche lessons learnt? Im Blick sind Afghanistan, Libyen, Kosovo, Südsudan. Das Zusammenwachsen von Sicherheit und Entwicklung ist ein tiefer Einschnitt in die vorhandenen Strukturen verschiedener Politikbereiche und ein wesentlicher Reformschub für die internationale Gemeinschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Arbeit, Teilnahme an Fall-Simulation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einschätzung des Umgangs mit fragilen Situationen aus außen- und entwicklungspolitischer, sicherheitspolitischer und völkerrechtlicher Sicht.Selbständige Bewertung internationaler Einsätze auf den Gebieten peacekeeping, peacebuilding und statebuilding.
Prüfungsstoff
Interaktive Diskussion, Kurzpräsentationen, Rezensionen, Seminararbeiten, Gastreferent/-innen aus der Praxis, Fall-Simulationen (Verhandlungen oder Delegationsmeeting), Entwicklung eines Skriptums zur Lehrveranstaltung
Literatur
Dokumente:International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding: 2011 Monrovia Roadmap und 2010 DiliDeclaration, http://www.oecd.org/site/0,3407,en_21571361_43407692_1_1_1_1_1,00.htmlUN SG (2009), Report on peacebuilding in the immediate aftermath of conflict, 11. Juni 2009.A/63/881 – S/2009/304World Development Report, Conflict, Security and Development, Washington (2011), http://wdr2011.worldbank.org/Aufsätze:Feichtinger, Walter (2011): Internationales Konflikt- und Krisenmanagement. Grundprobleme und innovative Ansätze, in: Pucher, Johann/ Frank, Johann (Hrsg), Strategie und Sicherheit, Wien: Böhlau Verlag, 307-322Ghani, Ashraf and Clare Lockhart (2008): Fixing Failed States: A framework for rebuilding a fractured world, Oxford: Oxford University Press and New York: The Institute for State Effectiveness, http://www.effectivestates.org/about.htmKurtenbach, Sabine (2009): Post-War and Post-Conflict Challenges for Development Cooperation, Duisburg: INEF (INEF Policy Brief 5/2009); http://inef.uni-due.de/cms/files/policybrief05_en.pdfMartin, Mary/Owen Taylor (2010): The second generation of human security: lessons from the UN and EU experience, International Affairs 86: I 211-224Pospisil, Jan (2011): Resilience und Fragilität: Ein konzeptioneller Wandel im entwicklungspolitischen Verständnis von Sicherheit?, in: Peripherie Jg. 31 Nr. 122/123, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 37-53Rocha Menocal, Alina (2009): State-building for peace: navigating an arena of contradictions, ODI Briefing Paper No. 52; http://www.odi.org.uk/resources/details.asp?id=3673&title=fragile-state-building-peace-conflictWerther-Pietsch, Ursula/Roithner Anna-Katharina (2010): Das Engagement von NRO im Spannungsfeld zwischen peacebuilding und statebuilding – der erweiterte 3C Ansatz, INEF Policy Brief 6, Universität DuisburgWeiterführende Literaturübersicht:Mcloughlin, Claire (2010): Topic Guide on Fragile States, Governance and Social Development Resource Centre (GSDRC), International Development Department, University of Birmingham; http://www.gsdrc.org/docs/open/CON86.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM 6, T III;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34