Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140158 SE T III - VM1 - VM6 - Strategische und sicherheitspolitische Implikationen (2013S)
Globale Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 18.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 25.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 02.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 16.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 23.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 06.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 20.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 27.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz und aktive Mitarbeit
schriftliche Analysearbeit (Möglichkeit der Publikation der besten Arbeiten)
Verfassen von Factsheets zu vorgegebenen Themen in Bezug auf die LV
Vorträge von und Diskussion mit Experten zu verschiedenen Fachbereichen
schriftliche Analysearbeit (Möglichkeit der Publikation der besten Arbeiten)
Verfassen von Factsheets zu vorgegebenen Themen in Bezug auf die LV
Vorträge von und Diskussion mit Experten zu verschiedenen Fachbereichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in komprimierter und verständlicher Form darzustellen
Umgang mit Originaldokumenten
Steigerung der Diskussionsfähigkeit
Erarbeitung Analysefähigkeit von verschiedenen globaler Herausforderungen, insbesondere deren sicherheitspolitischer
Implikationen
Richtiges Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Umgang mit Originaldokumenten
Steigerung der Diskussionsfähigkeit
Erarbeitung Analysefähigkeit von verschiedenen globaler Herausforderungen, insbesondere deren sicherheitspolitischer
Implikationen
Richtiges Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Vortrag LV-Leiter
Fachvorträge von Experten
Diskussion
Fachvorträge von Experten
Diskussion
Literatur
Centre for Security Studies (2012), Strategic Trends 2010. Key developments in global affairs, Zürich 2012
Europäische Union (2010), Strategie für die innere Sicherheit der Europäischen Union, Brüssel
Europäische Union (2008), Umsetzungsbericht zur Europäischen Sicherheitsstrategie. Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel, Brüssel
Europäische Union (2003), Europäische Sicherheitsstrategie. Ein sicheres Europa in einer besseren Welt, Brüssel
Felberbauer Ernst/Riemer Andrea (Hg.), Comprehensive Appoach. Definitionen-Ansätze-Weiterentwicklungen, Wien 2011
Schröfl Josef/ Pankratz Thomas/ Micewski Edwin (Hg) (2005), Aspekte der Asymmetrie. Reflexionen über ein gesellschafts- und sicherheitspolitisches Phänomen, Baden-Baden
Europäische Union (2010), Strategie für die innere Sicherheit der Europäischen Union, Brüssel
Europäische Union (2008), Umsetzungsbericht zur Europäischen Sicherheitsstrategie. Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel, Brüssel
Europäische Union (2003), Europäische Sicherheitsstrategie. Ein sicheres Europa in einer besseren Welt, Brüssel
Felberbauer Ernst/Riemer Andrea (Hg.), Comprehensive Appoach. Definitionen-Ansätze-Weiterentwicklungen, Wien 2011
Schröfl Josef/ Pankratz Thomas/ Micewski Edwin (Hg) (2005), Aspekte der Asymmetrie. Reflexionen über ein gesellschafts- und sicherheitspolitisches Phänomen, Baden-Baden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM 6, T III;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Themenbereiche, die im Zuge der LV besonders behandelt werden:
Welche zentralen globalen Herausforderungen können analysiert werden? Welche Interdependenzen bestehen zwischen diesen Herausforderungen?
Welche Analysemethoden können genutzt werden?
Was sind die so genannten 'neuen Bedrohungen'
Wer sind die Akteure?
Bewältigungsstrategien
Wie definiert sich eine moderne Sicherheitspolitik?
Konzepte moderner Sicherheitspolitik