Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140160 SE T I - Migration und Entwicklung (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine:
Dienstag, 13./20./27.10., 03./10./17./24.11.2009, 01.01.2010, 13:00-15:00
Dienstag, 12./26.01.2010, 13:00-17:00
Ort: Sensengasse 3, 1090 Wien, Seminaraum 1

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der internationalen Ebene kam es in den letzten Jahren zu einer Diskussion des Verhältnisses von Migration und Entwicklung. Fördert oder hindert die Migration die Entwicklung in den Ursprungsländern? Im Zentrum der Migration-Entwicklung-Debatte steht die Nord-Süd-Migration. Dabei stehen Migrationbewegungen aus Afrika, Asien und Latin Amerika nach Europa, Nord Amerika, Australien im Zentrum dieser Debatte. Hervorzuheben ist dabei die neuen Migrationbewegungen in die industrialisierte Länder in Südostasien, Latin Amerika und Persisches Golf. Im Seminar werden die aktuellen Diskussionen über das Verhältnis von Migration und Entwicklung studiert. Im Zentrum stehen die Bedeutung der Rücküberweisungen und "soziale remittances" für die Entwicklung; die Diskussion von "Brain drain" im Kontext von "Brain Circulation"; das Konzept der zirkulären Arbeitsmigration, die Bedeutung der Diaspora sowie die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung für die Migrationbewegungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre von Texten, Aktive Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung von Hausübungen, Kurzreferate der Studierenden, Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre von Texten während des Semesters, Kurzimpulse der LV-Leiter, Gruppenarbeit im Seminar, Kurzreferate der Studierenden zu selbst gewählten Detailthemen, Problemorientierte Abschlussarbeit der Studierenden.

Literatur

Literaturhinweise und Homepage werden in der ersten Einheit bekannt gegeben. Als Einstieg ist der folgende Text empfehlenswert.
Castles, Stephen/ Miller, Mark J. (2009): "Globalization, Development and Migration" in: ders. The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World, 50-78

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34