140161 VO Schwerpunktvorlesung: Landgrabbing (2017W)
Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
Labels
NR
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 06.03.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 25.04.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 18.06.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
HSK IE 33: Englert, Birgit/Gärber, Barbara (2014): Landgrabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IE: VM1 bis VM8, Schwerpunkt NR
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, regionale Fragestellungen in globale Zusammenhänge einzubetten und die Dynamiken und Auswirkungen von Landnahmen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Dimensionen erkennen zu können.
Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert und bietet nach jeweils einstündigen Vorträgen die Möglichkeit, in der verbleibenden Zeit, weiterführende Fragen an die Vortragenden zu richten bzw. das behandelte Thema im Plenum zu diskutieren.16.10. Auftakt
Eric Burton (Universität Wien), Lukas Schmidt (Universität Wien)23.10. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive mit einem Fokus auf Genderaspekte
Birgit Englert (Universität Wien)30.10. Landfrage, Hunger und ursprüngliche sozialistische Akkumulation. Ein Vergleich zwischen China und der Sowjetunion
Felix Wemheuer (Universität Köln)06.11. Die Finanzialisierung von Land in der Ukraine
Christina Plank (IFF Wien)13.11. Landgrabbing und Menschenrechte: Die Rolle von EU-Akteuren im Ausland
Brigitte Reisenberger (FIAN Österreich)20.11. Widerstand gegen Landnahmen auf den Philippinen – eine Geschichte großer Gegensätze und kleiner Erfolge
Marina Wetzlmaier (BFI OÖ)27.11. Green Grabbing und "grüner" Kolonialismus
Magdalena Heuwieser (System Change not Climate Change!)04.12. Landnahmen in Tanzania. Tendenzen, Akteure und Konflikte
Andreas Exner (Universität Wien)11.12. Auf der Suche nach neuen Zukunftsperspektiven. Junge Guarani Kaiowá im Kontext des Landverlustes in Mato Grosso do Sul, Brasilien
Kristina Kroyer (Horizont 3000)08.01. Biodiversity Management and Land Grabbing: The Case of the Batwa Territory in South-West Uganda.
Jude Sentongo Kafeero (UNIDO)15.01. Siedlerkolonialismus und Landfrage im postkolonialen Südlichen Afrika. Das Beispiel Namibia
Henning Melber (Nordic Africa Institute, Uppsala)
22.01. Entdeckung und die Landrechte indigener Völker in Nordamerika
René Kuppe (Universität Wien)29.01. Prüfung