140163 VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei (2018S)
Türkei zwischen Nationalismus, Kemalismus, Islamismus, Autoritarismus und Demokratie
Labels
Voraussetzung: STEOP
Die Vorlesungslehrveranstaltung ist nicht anmeldepflichtig!
Die Vorlesungslehrveranstaltung ist nicht anmeldepflichtig!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2018
- Mittwoch 31.10.2018 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Mittwoch 05.12.2018 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Mittwoch 23.01.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 13.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 20.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 10.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 17.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 24.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 08.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 15.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 29.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 05.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 12.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 19.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 26.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung. Für diese gibt es vier Termine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung setzt sich aus vier Fragen zusammen. Die ersten beiden Fragen dienen dazu die Fähigkeit Verbindungen herzustellen und das Erlernte zu kontextualisieren zu testen. Das heißt die beiden ersten Fragen sollen die analytischen Fähigkeiten der Studierenden zum Vorschein bringen. Die dritte und vierte Frage sind Wissensfragen. Die vierte Frage ist optional aus zwei gestellten Fragen zu wählen. Die beiden letzten Fragen sollen dazu dienen zu erkennen inwieweit die Studierenden historische Ereignisse, Konzepte oder Prozesse internalisiert haben und diese kontextualisieren können. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens die ersten drei Fragen ausreichend d.h. positiv beantwortet werden. Die vierte Frage bestimmt dann ob sich die Note verbessert oder verschlechtert.
Prüfungsstoff
Der patrimoniale Staat / Modernisierung /
Die Rolle von Bürokratie & Armee
Zivil-militärische Beziehungen
Gründung der Republik – Mythen und Narrative- die Konstruktion der Türk Ulusu
Die kemalistischen Reformen – Säkularisierung, Modernisierung von oben
Die Probleme der jungen türkischen Demokratie
Das Politsystem - der Putsch von 1980 und seine Folgen
Der Islamismus in der Türkei und seine Grundlagen
Die Reformen und was sich nicht änderte
Die neue Türkei (ein neuer Nationalismus wird geschaffen, ein neues System- der Anspruch auf Einfluss auf internationaler Ebene)
Die Rolle von Bürokratie & Armee
Zivil-militärische Beziehungen
Gründung der Republik – Mythen und Narrative- die Konstruktion der Türk Ulusu
Die kemalistischen Reformen – Säkularisierung, Modernisierung von oben
Die Probleme der jungen türkischen Demokratie
Das Politsystem - der Putsch von 1980 und seine Folgen
Der Islamismus in der Türkei und seine Grundlagen
Die Reformen und was sich nicht änderte
Die neue Türkei (ein neuer Nationalismus wird geschaffen, ein neues System- der Anspruch auf Einfluss auf internationaler Ebene)
Literatur
Grundlage bildet das Buch des LV-Leiters "die Geschichte der Türkei". Hilfreiche weiterführende Literatur sind; Jan Erik Zürcher, "Turkey- a modern history", Kerem Öktem, "Angry Nation, Turkey since 1989"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TU-12, EC-640-TU-2
Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14
Die Vorlesung verbindet politikwissenschaftliche Ansätze mit einer historischen Perspektive. Ziel ist es Einsichten über die politischen Entwicklungen in der Türkei und die historischen Hintergründe zu vermitteln. Wie ist das türkische Staatswesen organisiert? Wie ist der türkische Nationalismus definiert und wie ändern sich diese Definitionen? Welche Frames und Narrative werden bedient? Welcher Instrumente bedient bzw. bediente sich der Autoritarismus? Was sind die Rahmenbedingungen für Demokratie?
Auf den Vortrag des LV-Leiters folgt eine ca. 30 minütige Diskussion, bzw. Fragen und Antwort Runde. Der Vortrag des LV-Leiters soll als Impuls bzw. Grundlage für die Diskussion dienen.