140164 VO Geschlecht und Macht in Afrika: 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2012S)
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 19.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 26.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 16.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 23.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 30.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 07.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 14.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 21.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 04.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 11.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 18.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 25.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlechterverhältnisse sind ein wesentlicher Bestandteil gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Geschlecht ist dabei eine Beziehungskategorie, die nur in Bezug zu mindestens einer zweiten Geschlechtsidentität normativ, symbolisch und performativ Bedeutungsmacht gewinnt. Anhand von ausgesuchten Fallbeispielen aus Afrikas Vergangenheit und Gegenwart und aus unterschiedlichen Regionen soll ‚gender‘ das soziale Geschlecht im historischen Wandel und sozialer Variabilität aufgezeigt werden. In den Vorlesungen werden Geschlechteridentitäten, -rollen, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, geschlechtsspezifische Gewalt und sexuelle Orientierung in Bezug zu den jeweiligen sozialen und politischen Machtverhältnissen aufgezeigt. Zu den behandelten Themen gehören: Kriegerinnen im Reich Dahomey, die Rolle der sogenannten Königinmutter in westafrikanischen Gesellschaften, das Geschlecht der Sklaverei und des Sklavenhandels, die Auswirkung von Kolonialismus und ‚civilizing mission‘ auf Geschlechterverhältnisse und Homosexualität. Die Leitfrage der Vorlesung wird sein: Gibt es ein Geschlecht der Macht?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Eine Auswahl von Fragen für drei kurze Aufsätze.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Identitäten und geschlechtsspezifischen historischen Erfahrungen von Frauen, Männern, und Kindern in Afrika stehen im Mittelpunkt der Vorlesung und sollen kritisch erschlossen werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung und interaktive Module mit Diskussion von Primärquellen (schriftlich, bildlich, audio, Film) und von ausgesuchten Problemen.
Literatur
Parker, John and Richard Rathbone. African History: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2007. Cole, Catherine, ed. Africa After Gender? Bloomington: Indiana University Press, 2007. Coquery-Vidrovitch, Cathérine. African Women: A Modern History. Boulder, Colo.: Westview, 1997. Oyewumí, Oyeronke, ed. African Gender Studies: A Reader. New York: Palgrave Macmillan, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.VO.2, (GA.1), T IV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34