Universität Wien

140171 UE Hindi-Grammatik für Fortgeschrittene (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Hindi

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 09.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 16.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 23.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 30.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 06.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 13.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 20.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 27.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 04.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 11.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 08.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 15.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt den Einführungskurs des Winter- und Sommersemesters 2016/17 fort. Grammatik und Lektüre werden anhand des Buches Teach yourself Hindi von Rupert Snell und Simon Weightman und Hindi bolo 2 von Gautam Liu und Ines Fornell vertieft. Jede Lehrveranstaltung umfasst grammatischen Erläuterungen und ihre Anwendungen sowie die Diskussion der Hausaufgaben, die für den Tag festgesetzt wurden. Im Verlauf der Lehrveranstaltung wird begonnen werden, kurze Textstücke im Zusammenhang mit den jeweiligen grammatikalischen Erklärungen zu lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Teilnehmern wird Anwesenheit, intensive Beteiligung an den Übungen sowie die Abgabe der Hausübungen innerhalb des jeweils festgesetzten Termins erwartet.
In der Mitte des Semesters wird ein Test durchgeführt; eine schriftliche Prüfung schließt die Lehrveranstaltung ab.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA8c (UE a), BA16c (UE a), IMAK3b (UE a)

Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:16