Universität Wien

140173 UE Gott und Drachentöter - Dichtung und Grammatik rigvedischer Indra-Hymnen (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 13.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 20.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 10.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 17.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 24.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 08.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 15.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 22.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 29.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 05.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 12.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 19.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 26.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbau der ?gvedasa?hita (RV), ihre korrekte Zitierweise und das für sie zur Verfügung stehende philologische Instrumentarium - Besonderheiten des vedischen Sanskrit (= Altindoarisch) wie z.B. Töne, Allomorphe, zusätzliche Modi - auf die korrekte Aussprache und die Analyse jeder Wortform (Grammatik), jedes Verses (Prosodie) und jeder Strophe (Metrik und Syntax) ausgerichtete zügige Lektüre von RV II 12, eines der berühmtesten Hymnen an den Hochgott Indra - Interpretation des vielleicht schönsten epischen Indra-Hymnus, der den Sieg des Gottes über den (als Kobra vorgestellten) Drachen Vrtra wortgewaltig und bilderreich zur Darstellung bringt (RV I 32).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorausgesetzt wird die Absolvierung des BA-Moduls 8a bzw. gute Sanskrit-Kenntnisse. An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 13.3. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 6.5. 2013 durchzuführen.

Zeugniserwerb:

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit und Erledigung aller Hausarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausbau und Vertiefung der Sanskrit-Kompetenz, Kenntnis der ältesten Literaturschicht Indiens, Vertrautheit mit der zugehörigen Sekundärliteratur und Entwicklung philologischer Techniken.

Prüfungsstoff

Gemeinsames Arbeiten am rigvedischen Text, Einüben und Erlernen der Paradigmen des (vedischen) Sanskrit und Lösung zahlreicher konkreter damit in Zusammenhang stehender Aufgaben.

Literatur

Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12a (UE A), MAS2 (UE B)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34