Universität Wien

140180 KU Sprache in ihrem linguistischen, historischen und arealen Kontext: Kanuri II (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Keine Anmeldung erforderlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 16.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 23.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 13.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 20.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 27.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 04.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 11.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 18.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 01.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 08.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 15.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 22.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 29.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Zentrum der Kanuri-Sprache liegt im weiteren Raum um den Tschadsee. Sie bildete ein wichtiges Identitätsmerkmal des bedeutenden Kanem-Borno Reichs. In der Region haben sich die historischen, politischen und kulturellen Verhältnisse verändert. Das Kanuri hat sich an diese neuen Situation in der sprachlichen Gestalt angepasst. Die Sprache hat etwa 5 Milli-onen Sprecher, v.a. in Nigeria, Niger, und Tschad (hier Kanembu genannt), aber auch in Ka-merun, Sudan und Libyen.
In diesem Kurs werden die sprachlichen Grundlagen vermittelt und erweitert. Ziel soll es auch sein, mit den Strukturen einer zur saharanischen Sprache des nilo-saharanischen Phy-lums vertraut gemacht zu werden. Dadurch werden Themen der Geschichte Bornos und die Literatur der Kanuri berücksichtigt. Ebenso wird auf die Konzeptionalisierung von grammatikalischen Kategorien, z.B. die Zusammenhänge von Raum und Zeit, Richtung und Kausalität, Referenz und Bedingung eingegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Studium der relevanten Literatur, schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.KU (AS.2.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34