140182 KU Politik und Religion im südlichen Afrika (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung per UNIVIS; zusätzlich per eMail für Studierende anderer Studienrichtungen als der Afrikawissenschaften und der IE bis Freitag 09.03.12 an: ingeborg.grau@univie.ac.at (unter Angabe von Motivation, Vorkenntnissen, Erwartungen u.ä.).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2012 11:00 bis Mo 05.03.2012 10:00
- Anmeldung von Di 06.03.2012 09:00 bis Mi 07.03.2012 15:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 28.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literaturrecherche zur gemeinsamen Lektüre; Verfassen von abstracts (10-15 Zeilen) bzw. kurze Beantwortung von Impulsfragen zur gemeinsamen Lektüre (mit Diskussion);
Konzepterstellung und Präsentation eines Themas; Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit bis Ende September 2012 (1½-zeilig, Arial oder Times New Roman, 11- oder 12-Punkt) mit umfassender Bibliographie, im Umfang von ca. 10-12 Seiten (einschließlich Deckblatt, Gliederung, Bibliographie/fremdsprachige Fachartikel); schriftliches inhaltliches Resumée zur LV (ca. 1-2 Seiten) zu LV-Ende.
Konzepterstellung und Präsentation eines Themas; Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit bis Ende September 2012 (1½-zeilig, Arial oder Times New Roman, 11- oder 12-Punkt) mit umfassender Bibliographie, im Umfang von ca. 10-12 Seiten (einschließlich Deckblatt, Gliederung, Bibliographie/fremdsprachige Fachartikel); schriftliches inhaltliches Resumée zur LV (ca. 1-2 Seiten) zu LV-Ende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse der Rahmenbedingungen für den Wandel der Beziehungen zwischen Religion und Politik unter der Genderperspektive; kritische Rezeption von Fachliteratur.
Prüfungsstoff
Thematische Inputs durch die Vortragende; Präsentationen durch die Studierenden; Gedankenaustausch und Diskussion.
Literatur
Gemeinsame Lektüre: wird in den ersten Einheiten besprochen;
Literaturhinweise: werden laufend gegeben.
Literaturhinweise: werden laufend gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.KU.1, (GA.2), T II, T IV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Analyse der Ursachen für den Beziehungswandel zwischen christlicher Mission und Kolonialismus einerseits und lokaler Initiative andererseits (Entstehung Afrikanischer 'Unabhängiger' Kirchen /AIC/AUK);
Einblick in die Dynamik und Interaktion politischer und religiöser Prozesse unter den Bedingungen von Kolonialismus und (Anti)-Apartheid.