Universität Wien

140184 KU Optimalitätstheorie - einführender Kurs (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Keine Anmeldung erforderlich!

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 18.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 25.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 08.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 15.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 22.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 29.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 06.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 13.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 10.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 17.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 24.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 31.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Kurs werden Texte durch den LV-Leiter vorgestellt und dann durch die Studentinnen selbständig erarbeitet und vorgetragen ..
1. Linguistische Konzepte (transformationelle Grammatiken, OT)
2. Entscheidung für die zweite Möglichkeit: OT, wie anwenden?
3. Aufbau des Sprachapparates (was wissen wir davon, was können wir davon wissen?)
4. Untersuchung der syntaktischen Komponente.
5. Vergleich von Regeln in beiden Bereichen
6. Versuch einer Demonstration an afrikanischen Sprachen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung daher Mitarbeit und Vortrag.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beschreibung der Optimalitätstheorie (OT) im Kontext afrikanischer Sprachen, Vergleich mit transformationellen Grammatiken.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.KU, (AS.2.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34