Universität Wien

140185 UE PR1 - P I - AG Project Cycle Management (2009W)

von industriellen Entwicklungsprojekten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2009, 18:00-20:00
Blocktermine:
Samstag, 24. Oktober 2009, 10:00-16:00
Montag, 30. November 2009, 10:00-16:00
Samstag, 12. Dezember 2009, 10:00-16:00
Freitag, 22. Jänner 2010, 10:00-16:00
Ort: Sensengasse 3, 1090 Wien, Seminaraum 2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist an praktischen Projektbeispielen aus der Arbeit der UNIDO in den beiden folgenden Themenbereichen orientiert:

­ Verbreitung umweltfreundlicher Produktionsverfahren (cleaner production)
­ Stärkung nationaler Handelskapazitäten (trade capacity building)

Die Lehrveranstaltung stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten. Grundkenntnisse in der Planung und Durchführung von industriellen Entwicklungsprojekten und des entwicklungspolitischen Diskussionsstandes in den beiden genannten Themenbereichen werden vorausgesetzt.

Die Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten (insgesamt fünf Termine: zweistündige Vorbesprechung und vier Tage zu jeweils sechs Zeitstunden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel ist es, ein kritisches Verständnis der Methoden und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen und möglichen Gefahren eines projektzentrierten Entwicklungsansatzes zu vermitteln.

Prüfungsstoff

Erster Termin: Mittwoch, 14. Oktober; 18.00 - 20.00h
Vorbesprechung
Verteilung und Diskussion einer allgemeinen Literaturliste zu Methoden der Planung, Verfolgung und Evaluierung von Entwicklungsprojekten mit Schwerpunkt auf logical framework; results based management; theory based evaluation, etc. Sowie zweier themenspezifischer Literaturlisten.

Vergabe von 10 Themen für Kurzreferate, zur Bearbeitung durch jeweils zwei Kursteilnehmer (2 case studies zu obigen Themenbereichen, je 2 inhaltliche Problemstellungen zu den Themenbereichen und 4 methodische Themen).
Hausaufgabe: Vorbereitung der 10 Kurzreferate

Zweiter Termin: Samstag, 24. Oktober; 10.00 - 16.00h
Vormittag: 6 Kurzreferrate der zweier-Teams (case studies und inhaltliche Problemstellungen). Jeweils anschliessende Diskussion und Kritik der Vortraege.
Nachmittag: 4 Kurzreferate zur Einführung in die Methoden der Projektplanung (Schwerpunkt logical framework), Evaluierung und zu Kriterien und Rahmenbedingungen effektiver Entwicklungszusammenarbeit.

Verteilung und Diskussion von vier Fallstudien und Bildung von vier Arbeitsgruppen von jeweils 5 Teilnehmern.

Hausaufgabe: Vertiefende Bearbeitung der vier Fallbeispiele; jede Arbeitsgruppe erarbeitet ein Projektplanungsdokument

Dritter Termin: Montag, 30. November; 10.00 - 16.00h
Vormittag: Vier Präsentationen der erarbeiteten Projektplanungsdokumente. Anschliessende Diskussion und Kritik der praesentierten Projekte.

Nachmittag: Einführung in die Methoden und Probleme des Managements und Monitoring von Entwicklungsprojekten;

Hausaufgabe: Die vier Arbeitsgruppen simulieren den Verlauf ihrer jeweiligen Projekte und erarbeiten jeweils eine Folge von halbjährlichen Projektfortschrittsberichten. Dabei werden spezielle Ereignisse und Veraenderungen der Rahmenbedingungen vorgegeben, welche bei der Simulation beruecksichtigt werden sollen.

Vierter Termin: Samstag, 12. Dezember; 10.00 - 16.00h
Vormittag: Die vier Arbeitsgruppen präsentatieren die erarbeiteten Projektfortschrittsberichte; kritische Diskussion der bei der Projektdurchführung aufgetretenen Schwierigkeiten und Ergebnisse

Nachmittag: Einführung in die Methoden und Probleme der Evaluierung von Entwicklungsprojekten;

Hausaufgabe: a) Jede Arbeitsgruppe erarbeitet einen Evaluierungsbericht über ein Projekt einer der anderen Arbeitsgruppen.

b) Jedes 2er Team verfasst einen kurz gehaltenen Abschlussbericht ueber die Staerken und Schwaechen eines projektzentrierten Ansatzes zur Industrieentwicklung.

Fünfter Termin: Freitag 22. Januar; 10.00 - 16.00h
Vormittag: Präsentation der Evaluierungsberichte der vier Arbeitsgruppen und kritische Diskussion der Evaluierungen

Nachmittag: Kurzpraesentationen der Abschlussberichte: Vergleich und Gesamtschau der fünf Fallbeispiele; Aufzeigen der Grenzen und möglichen Gefahren eines projektzentrierten Entwicklungsansatzes;

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR1, P I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34