140186 SE Kolonialherrschaft im Vergleich: britisch, deutsch, portugiesisch (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
13.03.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
20.03.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
27.03.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
17.04.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
24.04.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
08.05.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
15.05.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
22.05.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
05.06.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
12.06.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
19.06.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
26.06.
14:00 - 16:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kolonialismus ist ein zentrales Thema der Afrikawissenschaften. Mit Ausnahme von Äthiopien wurde ganz Afrika kolonisiert, so dass die Erfahrung und Praxis der Kolonialherrschaft trotz ihrer Variabilität und Bandbreite prägend für die gesamte Weltregion war. Das Seminar wird komparativ verschiedene 'Kolonialismen', namentlich den britischen, deutschen und portugiesischen untersuchen und u.a. Themen wie koloniale Macht, Gewalt, Ideologie und koloniales Wissen behandeln. Kolonialismus wird als historischer Prozess und als Praxis verstanden, und von der Landnahme, über die Etablierung der Kolonialherrschaft, die koloniale Alltagspraxis, die Dekolonisation, bis in das postkoloniale Afrika eruiert. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt regional auf dem südlichen Afrika. Die Leitfrage des Seminars ist: Gibt es im postkolonialen Afrika ein ‚Außerhalb‘ des kolonialen Erbes?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Kritische Lektüre der Fachliteratur.
2) Aktive Mitarbeit in den Sitzungen.
3) Kurzreferat mit abstract.
4) Auswahlbibliographie & Konzept der Seminararbeit.
5) Seminararbeit.
2) Aktive Mitarbeit in den Sitzungen.
3) Kurzreferat mit abstract.
4) Auswahlbibliographie & Konzept der Seminararbeit.
5) Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar hat drei Zielsetzungen: 1) Das grundlegende Erarbeiten der Afrika-relevanten Kolonialismusliteratur; 2) die reichhaltige Historiographie zu Kolonialismus in Afrika mit dem Schwerpunkt südliches Afrika; 3) Wandel in der Themenstellung, in Methoden und in Forschungsansätzen der afrikanischen Geschichtswissenschaft beispielhaft nachvollziehen. Das Seminar ist sowohl für Studierende geeignet, die spezielles Interesse an dem Thema haben als auch für solche, die einen allgemeineren Zugang zu dem Fachgebiet suchen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre der Fachliteratur, Kurzreferate mit ‚abstract‘, und Vorlesungsmodule erschließen das Thema Nationalismus.
Literatur
Oyono, Ferdinand. Houseboy. Oxford: Heinemann, 1990 [1960] ISBN-10: 0435905325. Die restliche Lektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und durch handouts ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.2/3, (GA.3.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34