Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140186 SE Österreichs Anteil an der Erforschung Afrikas (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 15.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 22.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 12.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 19.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 26.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 03.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 10.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 17.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 24.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 31.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 07.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 14.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 21.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 28.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Teilnahme, Formulierung eines Rohtexts und Übermittlung des Konzepts in digitaler Form an michael.zach@univie.ac.at sowie an die weiteren TeilnehmerInnen des Seminars spätestens eine Woche vor der Präsentation. Nach etwa zwei Monaten (die Termine werden auf Grundlage der TeilnehmerInnenzahl festgelegt) erfolgt die Präsentation der Seminararbeit, wobei inklusive Diskussion insgesamt 40 Minuten zur Verfügung stehen. Daneben ist ein Fortschrittsbericht zu verfassen und spätestens eine Woche vor der Präsentation an die SeminarteilnehmerInnen zu übermitteln. Gruppenarbeiten sind prinzipiell möglich, jedoch müssen in der schriftlichen Ausfertigung die verantwortlichen AutorInnen für den jeweils von ihnen behandelten Bereich namentlich ausgewiesen sein. Spätester Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist der 30. November 2013.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Nach einer generellen Einführung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigene schriftliche Beiträge im Umfang von insgesamt 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Methoden: Nach einer generellen Einführung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigene schriftliche Beiträge im Umfang von insgesamt 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle: Kontinuierliche Teilnahme, Formulierung eines Rohtexts und Übermittlung des Konzepts in digitaler Form an michael.zach@univie.ac.at sowie an die weiteren TeilnehmerInnen des Seminars spätestens eine Woche vor der Präsentation. Nach etwa zwei Monaten (die Termine werden auf Grundlage der TeilnehmerInnenzahl festgelegt) erfolgt die Präsentation der Seminararbeit, wobei inklusive Diskussion insgesamt 40 Minuten zur Verfügung stehen. Daneben ist ein Fortschrittsbericht zu verfassen und spätestens eine Woche vor der Präsentation an die SeminarteilnehmerInnen zu übermitteln. Gruppenarbeiten sind prinzipiell möglich, jedoch müssen in der schriftlichen Ausfertigung die verantwortlichen AutorInnen für den jeweils von ihnen behandelten Bereich namentlich ausgewiesen sein. Spätester Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist der 30. November 2013.