Universität Wien

140189 VO+UE Probleme und Perspektiven transnationaler Gesellschaftsanalyse (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Voraussetzung: abgeschlossener 1. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 21.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 04.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 11.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 18.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 02.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 09.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 16.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 13.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 20.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Dienstag 27.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesellschaftstheorien und Methoden empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung entwickelten sich historisch von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. Weltsystemansatz) maßgeblich im Hinblick auf die Erklärung nationaler Entwicklungszusammenhänge. In jüngerer Zeit rücken demgegenüber Fragen der transnationalen gesellschaftlichen Entwicklung (Stichwort "Globalisierung") stärker in den Vordergrund, werden zum Teil für die Analyse nationaler Zusammenhänge entwickelte Konzepte auf transnationale Phänomene und Entwicklungen bezogen. Im Seminar werden zum Beispiel Ansätze der transnationalen Eliten-, Klassen-, Gemeinschafts- und Netzwerkanalyse vorgestellt und auch anhand eigener exemplarischer Fallstudien einer kritischen Prüfung unterzogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beiträge zur Seminardiskussion, vier schrifltiche (Kurz-)Analysen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritische Reflektion des Zusammenhangs von (in der Entwicklungsforschung / Internationalen Politischen Ökonomie entwickelten) Theorien, Konzepten und empirischen Forschungsmethoden, eigenständige exemplarische Anwendung zur Diskussion stehender Methoden z.B. der transnationalen Klassen-, Eliten, Gemeinschafts- und Netzwerkanalyse.

Prüfungsstoff

Literaturdiskussion, Auswertung und Besprechung der eigenen exemplarischen Analysen

Literatur

Einstiegslektüre:
Evers, Hans-Dieter, 1999, Globale Macht. Zur Theorie strategischer Gruppen, Working Paper No 322
Plehwe, Dieter, Bernhard Walpen and Gisela Neunhöffer, eds., 2006, Neoliberal Hegemony: A Global Critique. Routledge


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T I,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34