Universität Wien

140190 VO+UE T I - Umwelt und Entwicklung (2010W)

Herausforderung nachhaltige Entwicklung am Beispiel Hunger, Klimawandel und Biodiversität

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 02.12. 15:00 - 18:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 16.12. 15:00 - 18:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 13.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ökosysteme erbringen essentielle Leistungen für die menschliche Existenzsicherung und unsere Lebensqualität. Biologische Vielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser sind etwa für die Ernährungssicherheit zentral. Doch der Zustand unserer natürlichen Lebensgrundlagen, unserer Mitwelt, hat sich in den letzten Jahrzehnten weiter verschlechtert. Am Beispiel des Klimawandels werden die Zusammenhänge von Umweltzerstörung und Armut besonders deutlich - und das Auseinanderklaffen von Verursachern und Betroffenen. Dahinter liegen oft dieselben strukturellen Ursachen. Demnach sind auch die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für nachhaltiges "Ressourcen"-Management, gesicherte Zugänge und gerechte Nutzenteilung entscheidend.
Im Rahmen eines historischen Überblicks einschließlich der maßgeblichen UN-Konferenzen (UNCHE 1972, UNCED 1992, WSSD 2002) werden die Interdependenzen von Umwelt und Entwicklung und die Entstehungsgeschichte sowie Ausdifferenzierung (als auch Verwässerung) des normativen Leitbildes nachhaltiger Entwicklung beleuchtet. In der Praxis ist der Paradigmenwechsel von der nachholenden zu weltweit nachhaltigen Entwicklungen entgegen aller Rhetorik, internationaler Verpflichtungen und Nachhaltigkeitsstrategien längst nicht vollzogen; vielmehr sind Umsetzungsschwierigkeiten zu konstatieren, die mit Macht-, Interessen- und Wertefragen zusammenhängen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige, durchgehende Anwesenheit
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Diskussionsprozess
- Handout (1 Seite), Kurzvortrag (ca 15 min) mit interaktiver Aufbereitung
- schriftliche Endausarbeitung (ca. 30.000 Zeichen) bis 14. Feb. 2011

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach einer Begriffsklärung, einem Aufriss Problemfelder bzw. einer Ursachenanalyse sollen die Studierenden einen Überblick über die Akteur/innen, Konzepte und Strategien nachhaltiger Entwicklung gewinnen und sich in der kritischen Reflexion und Diskussion der (mangelnden) Umsetzung bzw. alternativer Handlungsorientierungen sowie des eigenen Verhaltens üben. Dabei geht es weniger um Anspruch auf Vollständigkeit im Detail, vielmehr soll eine möglichst ganzheitliche Sicht der Weltprobleme und Interdependenzen sowie ein breiteres Bewusst-Sein entwickelt und die eigene Gestaltungskompetenz gefördert werden.

Prüfungsstoff

Neben "klassischen" Methoden wie Vorträgen und Präsentationen kommen Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung wie z.B. das Weltcafé zum Einsatz.

Literatur

BMeiA (2009): Strategischer Leitfaden Umwelt und Entwicklung der Österreichischen Entwicklungspolitik. Wien.
Volker Hauff (Hg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.
Deklarationen im Vergleich:
Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment (UNCHE 1972)
Rio Declaration on Environment and Development (UNCED 1992)
The Johannesburg Declaration on Sustainable Development (2002)
Görg, C. (2003): Regulation der Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
Meadows, D. et al (1972, 1992, 2004): Die Grenzen des Wachstums
Sachs, Wolfgang (ed.) (2009): The Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power - The New Edition. London: Zed Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34