140192 SE Geschichte der neoliberalen Entwicklungspolitik von den Ursprüngen (1950er Jahre) bis (2008W)
zum "Washington Konsens"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: 1. Studienabschnitt abgeschlossen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 10:00 bis Do 02.10.2008 23:59
- Abmeldung bis So 05.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 20.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 03.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 10.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 17.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 01.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 15.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 12.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 19.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Montag 26.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zeitgleich mit dem Aufstieg des Thatcherismus in Großbritannien und der Machtübernahme Ronald Reagans in den USA, also Ende der 1970er bzw. Anfang der 1980er Jahre wurde eine neoliberale Konterrevolution in der Entwicklungspolitik verortet. Das Seminar zielt auf ein besseres Verständnis der Vorgeschichte neoliberaler Hegemonie, auf die zivilgesellschaftlichen, akademischen, privatwirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen des staatspolitischen Neoliberalismus in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Neoliberale Strategien in der Entwicklungsökonomie und -politik können und müssen bis in die 1950er Jahre zurückverfolgt werden, erschöpfen sich auch keineswegs in der Reagan/Thatcher-Ära.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beiträge zur Seminardiskussion, Referat, vertiefende Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Recherchen der Studierenden zur Geschichte des Neoliberalismus, insbesondere neoliberaler Wissensproduktion (Entwicklungsökonomie und -politik). Erwerb von Kenntnissen empirischer Sozialwissenschaft (historisch-soziale Netzwerk- und Diskursanalyse) bei der Recherche von Wissenschaftler/inne/n, Institutionen, Think Tanks, Medien, Stiftungen etc. - (insbesondere 1970er und 1980er Jahre).
Prüfungsstoff
Literaturdiskussion, Referate zu Ergebnissen eigener Recherchen (individuell, Kleingruppen)
Literatur
Toye, John, 1993, Dilemmas of Development: Reflections on the Counter-Revolution in Development Theory and Policy. Oxford: Basil Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34