Universität Wien

140192 SE BASE Bachelorseminar (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Transnationalisierung der sozialen Welt: wie beeinflussen internationale Migrationsbewegungen und technologische Innovationen (IKT) gesellschaftlichen Wandel?

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 08.04. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 22.04. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 06.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 27.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 03.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 10.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 17.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 24.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transnationalisierungsprozesse, also Verflechtungszusammenhänge, die über Ländergrenzen hinweg bestehen, spielen bei der Gestaltung sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer (Transformations-)Prozesse in der Welt eine wichtige Rolle. Sie entstehen durch Entwicklungen im Bereich der modernen Massenmedien und der Kommunikationsindustrie, der rapiden Entwicklung des Reisesektors sowie als Folge von internationalen Migrationsbewegungen, durch welche der grenzüberschreitende Verkehr und Austausch von Waren, Informationen und Menschen eine neue Qualität gewinnt. Im Rahmen des Seminars wird in gängige Theorien zur Transnationalisierung eingeführt und ihr Zusammenhang zu gesellschaftlicher Transformation/Entwicklung diskutiert. Studierende werden im wissenschaftlichen Arbeiten geschult und erhalten eine Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprojektes, in dem untersucht wird, inwieweit verschiedene Teilbereiche der Gesellschaft (Wissenschaft, Ökonomie, Politik, Kunst) in Österreich/Wien transnationalisiert sind. Studierende, die noch kein eigenes Thema haben, können anhand von drei unterschiedlichen Gruppen: a) hochqualifizierte MigrantInnen, b) UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund und c) transnationalen Familien erforschen, welche Rolle internationalen Wanderungsbewegungen und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für transnationale Interaktionen und Aktivitäten spielen und wie sich derartige Transnationalisierungsprozesse auf die beteiligten Länder, im Falle von internationalen Migrationsbewegungen Aufnahme- und Herkunftsländer, auswirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Punktesystem basierend auf aktiver Teilnahme und BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel des Seminars ist die eigenständige Erarbeitung der Bachelor-Arbeit, welche auf Deutsch oder Englisch verfasst werden kann.

Prüfungsstoff

Theorievermittlung, Literaturrecherche, Forschungsaktivität, Präsentation, wissenschaftliches Schreiben

Literatur

Literaturliste wird im Laufe der LV ausgehändigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34