Universität Wien

140194 SE Von der Weltbank zur Wissensbank? (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: 1. Studienabschnitt abgeschlossen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 20.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 03.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 10.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 17.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 01.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 15.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 12.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 19.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 26.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe der 1990er Jahre geriet die Weltbank unter Druck, weil sie für die eklatanten Misserfolge neoliberaler Entwicklungspolitik ("Washington Konsens") verantwortlich gemacht wurde. Unter Präsident Wolfensohn wurde daraufhin eine weit reichende Organisationsreform eingeleitet. Glaubt man der Selbstdarstellung, so erfand sich die Weltbank gegen Ende der 1990er Jahre neu als globale Wissensbank, die nun darum bestrebt ist, uneigennützig entwicklungspolitisches Wissen nach Kräften zu fördern und zur Verfügung zu stellen. Kritiker konstatieren demgegenüber eine verstärkte Integration zivilgesellschaftlicher Gruppen und Organisationen (NGOs, Think Tanks) in ein Politikmodell, dass als "grüner Neoliberalismus" bezeichnet wird. Handelt es sich bei den Weltbankreformen um eine emanzipatorische, den Anforderungen der Wissensgesellschaft gerecht werdende Reform, oder handelt es sich um eine von oben gesteuerte Erweiterung neoliberaler Hegemonie? Im Seminar wird insbesondere die neue Wissensstrategie im Rahmen des von der Weltbank eigens initiierten Global Development Network (von Think Tanks und Experten) untersucht, dessen Struktur und Bedeutung in verschiedenen Weltregionen und Ländern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, vertiefende Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vergleichende Recherche zu Entwicklungsakteuren und -agenturen der 1990er Jahre bis heute, insbesondere Think Tanks und ihren Verbindungen zu Stiftungen, Unternehmen und zur Politik (auf Länder bzw. weltregionaler Ebene).

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit, Gruppen- und Seminardiskussion, Referat

Literatur

Pflichtlektüre:
Goldman, Michael, 2005, Imperial Nature: The World Bank and Struggles for Social Justice in the Age of Globalization, New Haven, CT: Yale University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34