140196 KU KS 2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie (2010S)
Zivilgesellschaft und Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 24.02.2010 15:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 10:00 bis Di 02.03.2010 15:45
- Abmeldung bis Do 01.04.2010 14:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 25.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 15.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 22.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 10.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird in drei große Blöcke geteilt. Im ersten Block geht es um die Darstellung der theoretischen Basis des Zivilgesellschaftsbegriffes und dessen Anwendung auf außereuropäische Gesellschaften. Im zweiten Teil geht es um unmittelbare Fallbeispiele zivilgesellschaftlicher Vereinigungen und deren gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Auswirkungen. Abschließend wird der Bezug dieser praktischen Ausprägungen von Zivilgesellschaft zur theoretischen Basis wieder hergestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Referatsausarbeitungen, Hausarbeiten und praktische Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf die Ambivalenzen des Zivilgesellschaftsbegriffes und dessen theoretischer Basis hinzuweisen, handhabbar zu machen und somit von seinen eurozentristischen Wurzeln zu lösen. Anschließend wird die gesellschaftliche Bedeutung der Zivilgesellschaft erarbeitet und anhand praktischer Beispiele diskutiert.
Prüfungsstoff
Entsprechend der Referatsthemen werden in Kleingruppen verwandte Fragestellungen diskutiert und anschließend im Plenum besprochen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KS2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34