Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140196 SE Texte aus der arabisch-islamischen Tradition (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminar ausschließlich für StudentInnen des Instituts für Orientalistik.
Gute Arabischkenntnisse erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 18.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 25.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 08.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 15.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 22.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 29.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 06.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 13.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 10.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 17.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 24.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Mittwoch 31.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden islamische Texte aus vormoderner Zeit in arabischer Sprache gelesen aus der Chrestomathie von Brünnow/Fischer, 8.Auflage. Behandelt werden auch ein sufischer Text, aber auch ein Text aus dem Bereich der .Erkenntnistheorie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung (20%), Mitarbeit (20%), Referat (10%), Abfassung einer Seminararbeit (50%). Eine Liste der Referatsthemen wird zu Semesteranfang auf die Lernplattform gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Qualtät der Beteiligung, Textverständnis und Qualität der Präsentation/Seminararbeit. Gute Kenntnis Arabisch/Englisch..

Im Seminar sind in allen Aspekten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu befolgen.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Literatur und Leseliste wird zu Anfang des Semesters bekannt gegeben,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

RP-2, WM-19

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34