Universität Wien

140198 SE Konzepte von Armut und Armutsreduktion (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 13.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 20.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 27.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 03.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 10.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 17.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 24.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 01.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 15.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 12.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 19.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 26.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Armutsreduktion ist eines der Hauptziele der Millenium Development Goals, der sich die internationale Staatengemeinschaft, sowie die meisten bilateralen und multilateralen Geberorganisationen verpflichtet haben. Hinter diesem gemeinsamen Ziel verbergen sich jedoch teilweise sehr unterschiedlichen Armutsdiskurse und noch mehr Politikansätze. Dies wird vor allem dann deutlich, wenn es um die Umsetzung auf Länderebene geht und eine vielbeschworene Geberharmonisierungspolitik an unterschiedlichen Ansätzen und Interessen zu scheitern droht. Diese Kluft zwischen Diskurs und Praxis, zwischen guten Praktiken/Ansätzen und komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Realitäten (political economy) versucht diese Lehrveranstaltung anhand von Länderbeispielen aus drei Kontinenten (z.B. Zambia, Südafrika, Namibia, Indonesien, Indien, Chile, Brasilien, El Salvador) am Beispiel der sozialen Entwicklung auszuloten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den LV-Einheiten, Präsentation und Diskussions eines Konzepts, Abgabe der Rohtexte (3 bis 4 Seiten pro SeminarteilnehmerIn), Präsentation der vorläufigen Ergebnisse in Form der Podiumsdiskussion, Teilnahme an der Diskussion und Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis spätestens 31. Mai 2009 (Möglichkeit einer nachträglichen Bearbeitung bis 30.6.2009)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Kenntnisse unterschiedlicher Konzepte von Armutsreduktion und ihrer Komplexität
2. Kritische Rezeption von Länderkonzepte von sozialer Entwicklung
3. Diskursanalyse von Texten internationaler Geber/ Politikanalyse

Prüfungsstoff

. Vorgespräch über die Arbeitsweise und Struktur des Seminars, Bildung von Arbeitsgruppen (je 4 Personen) zu einzelnen Ländern: Subthemen sind jeweils: wirtschaftliche Aspekte von Armut im nationalen Kontext, sozio-politische Aspekte von Armut im nationalen Kontext,, nationale Programme und Konzepte zur Armutsreduktion, internationale Programme und Konzepte zur Armutsreduktion.
2. Diskussion einiger untersuchungsleitender Vorannahmen und Beschreibung der Daten und des Textkorpus, das analysiert wird.
3. Erarbeitung eines Rohtextes, der auf der e-learning Plattform für alle zugänglich als Einstieg für die Diskussion in Verbindung mit einer Präsentation der Arbeit dient. Die Präsentation findet in Form einer Podiumsdiskussion (Rollen siehe 1.) statt.
4. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von 15 bis 20 Seiten

Literatur

Macarov, David. 2003. What the market does to people: Privatization, globalization an poverty.. London: Zed.
Rohregger, Barbara. 2006. Shifting boundaries. Social security in the urban fringe of Lilongwe City, Malawi. Aachen: Shaker.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SE IE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34