140200 VO EZ 1 (EC EZ 1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (STEOP B) (2014S)
Labels
Die VO-Einheiten umfassen, soweit möglich, die vollen 120 Minuten, da einige Termine ausfallen (Details ab Semesterbeginn).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.06.2014 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 30.09.2014 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 09.12.2014 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 08.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in verschiedene Wissens- und Handlungsfelder im Bereich Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit ein. Wir werden uns mit ausgewählten Aspekten der Geschichte, der Institutionen, der Strategien, Strukturen, Theorien und Methoden von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit befassen und uns sowohl um Überblicke als auch um einzelne thematische Vertiefungen bemühen. Durchgängig geht es in der LV um eine kritische Beschäftigung mit den jeweiligen Fragen und darum, die Heterogenität und Komplexität der Idee von "Entwicklung" im Blick zu behalten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartungen an die Teilnehmenden: Durcharbeitung der begleitenden Texte, laufende Auseinandersetzung mit den Vorträgen und Gastreferaten, Beteiligung am Diskussionsprozess
Prüfungsmodus: schriftliche Abschlussprüfung, basierend auf den Inhalten der Vorträge und der angegebenen Literatur.
Prüfungsmodus: schriftliche Abschlussprüfung, basierend auf den Inhalten der Vorträge und der angegebenen Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aneignung von kritischer Information und reflektiertem Wissen zu wichtigsten Fragen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, ihrer Geschichte, ihrer Akteur_innen und ihrer gegenwärtigen Strukturen;
- Kennenlernen verschiedener Ansätze der Analyse und Kritik;
- Grundlegung zu eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Themen, Texten, Theorien und Kontroversen im Wissensfeld Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- Kennenlernen verschiedener Ansätze der Analyse und Kritik;
- Grundlegung zu eigener wissenschaftlicher Beschäftigung mit Themen, Texten, Theorien und Kontroversen im Wissensfeld Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Prüfungsstoff
Vorlesungsinputs der LV-Leiterin; gemeinsame Besprechung von Pflichttexten; Diskussion mit Gastreferent_innen; evtl. Auseinandersetzung mit Filmbeispielen.
Der Tutor betreut bei Bedarf und Interesse ergänzende Diskussionen zu den Fragen der LV.
Der Tutor betreut bei Bedarf und Interesse ergänzende Diskussionen zu den Fragen der LV.
Literatur
Ausführliche Angaben zu prüfungsrelevanter und vertiefender Literatur werden den Teilnehmenden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt und während des Semesters, begleitend zu Vorlesungsinputs und Gastvorträgen, ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EZ1 (StEOP), Erweiterungscurriculum IE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34