140200 SE Arabische Philologie (2016W)
Übersetzungsliteratur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 08:00 bis Fr 30.09.2016 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2016 08:00 bis Mo 17.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff "Übersetzungsliteratur" bezeichnet das Korpus der arabischen Übersetzungen, die im 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. aus dem Griechischen, teilweise über ein syrisches Zwischenglied, gemacht wurden. Bei den übersetzten Texten handelt es sich vor allem um philosophische und wissenschaftliche Werke der antiken Griechen. Das Arabisch dieser Übersetzungsliteratur weist sprachliche Besonderheiten auf, die im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden sollen. Dazu werden vor allem Texte herangezogen, die in verschiedenen arabischen Übersetzungen vorliegen (z.B. die pseudo-aristotelische Schrift über die Welt), sodass durch den Textvergleich Übersetzungsstrategien und sprachliche Phänomene klar hervortreten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- gemeinsames Lesen ausgewählter arabischer Texte, die bei Bedarf zu Hause vorzubereiten sind
- Diskussion relevanter Forschungsartikel, die vorab zu lesen sind
- Diskussion relevanter Forschungsartikel, die vorab zu lesen sind
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ausreichende Arabischkenntnisse und Interesse für die Thematik
Prüfungsstoff
kurze, schriftliche Arbeit über eine Textpassage aus dem behandelten Textkorpus
Literatur
U. Vagelpohl, Translation Literature in: Kees Versteegh u.a. (hs.), Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics, vol. 4. Leiden, Boston: Brill, 2009, S. 542-8 - mit weiterführender Literatur auf S. 547-8.
http://historyofphilosophy.net/translation-movement
http://historyofphilosophy.net/translation-movement
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS-3, WM-23, MA-AR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34