Universität Wien

140201 VO Der Islam auf dem Indischen Subkontinent und seine Geschichte (2017W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 16.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 23.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 30.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 06.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 13.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 20.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 27.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 04.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 11.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 08.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 15.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Montag 22.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf dem indischen Subkontinent lebt ein Drittel der Muslime der Welt. Seit der Errichtung islamischer Herrschaftsgebiete ab dem Jahr 1000 hat der Islam die Kultur Südasiens stark geprägt, auch in Indien, wo er die größte Minderheitenreligion ist. Dies wird nicht nur in Kunst und Literatur deutlich, sondern auch in Film und Musik: die Sprache Bollywoods ist voller islamischer Vokabeln. Andererseits müssen gerade Muslime in Indien oft als Sündenböcke der Politik herhalten, während die Debatte um den richtigen Islam Pakistan beherrscht und Bangladesh gefährdet. In Indien gilt der Islam als sehr konservativ, hat aber gerade deswegen einen hausgemachten Terrorismus weitgehend verhindert.
Diese Vorlesung soll einen Überblick geben über die Besonderheiten des indischen Islams, seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und seine Rolle in Politik und Gesellschaft Südasiens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, IMAK2, EC2/2

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:22