140202 SE T II - VM5 - VM6 Praktiken von "Entwicklungshilfe" im West-Ost - Vergleich (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
"Entwicklungshilfe" und "Solidarität" waren die Leitbegriffe in den entwicklungspolitischen Sektoren "West" und "Ost" im Zeitalter der Systemkonkurrenz. Das Modell der "Entwicklungshilfe" West ging, im Anschluss an die "Marshall-Plan" - Erfahrungen, von den USA aus. Das sowjetische System entwickelte sich ab den 1950er Jahren zu einem weltumspannenden Alternativmodell: auch die "2. Welt" bekam ihre "3. Welt". Beide Varianten von Entwicklungspolitik waren motiviert von dem Versuch, das jeweilige Entwicklungsmodell auf die neu entstandene postkoloniale Welt auszudehnen.
In dem SE soll, auf der Basis der Literatur, die eine rege Konjunktur zu dem Zeitalter der "Entwicklung" (1960-1990) als Objekt der historischen Forschung in den letzten Jahren hervorgebracht hat, der Blick insbesondere auf die Transfers gelegt werden, die über die Praktiken von "Solidarität" und "Entwicklung" erfolgten: Transfers von Geld, von Gütern, von Menschen, und von Einstellungen. In diesem transfergeschichtlichen Blickwinkel lässt sich Entwicklungspolitik als Globalisierungsunternehmen betrachten.
In dem SE soll, auf der Basis der Literatur, die eine rege Konjunktur zu dem Zeitalter der "Entwicklung" (1960-1990) als Objekt der historischen Forschung in den letzten Jahren hervorgebracht hat, der Blick insbesondere auf die Transfers gelegt werden, die über die Praktiken von "Solidarität" und "Entwicklung" erfolgten: Transfers von Geld, von Gütern, von Menschen, und von Einstellungen. In diesem transfergeschichtlichen Blickwinkel lässt sich Entwicklungspolitik als Globalisierungsunternehmen betrachten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 21.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 18.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 25.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 02.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 06.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 13.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 20.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsschritte:
- Zusammenfassung eines Texts
- Erstellen einer Liste relevanter Literatur, sowie von provisorischen Fragestellungen und einer Gliederung
- Ausarbeiten einer schriftlichen Seminararbeit
- Mündliche Präsentation/zur Diskussion Stellen der Seminararbeit
- Kommentar zu einer anderen Seminararbeit
- Einbringen in die Diskussion
- Zusammenfassung eines Texts
- Erstellen einer Liste relevanter Literatur, sowie von provisorischen Fragestellungen und einer Gliederung
- Ausarbeiten einer schriftlichen Seminararbeit
- Mündliche Präsentation/zur Diskussion Stellen der Seminararbeit
- Kommentar zu einer anderen Seminararbeit
- Einbringen in die Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Praktiken von "Entwicklungshilfe" in einem globalgeschichtlichen Zusammenhang verstehen lernen. Sie sollen historische Alternativen zum "westlichen" Modell von "Entwicklungshilfe" und deren Einbindung in das konkurrierende Welt-System kennenlernen.
Prüfungsstoff
Mit der Zielsetzung einer Angleichung des Wissensstands der LV-Teilnehmer/innen soll das 1. Viertel (3 E) des SE einer Skizzierung des inhaltlichen Rahmens und möglicher Einzelthemen durch den LV-Leiter gewidmet sein, 1 E der Analyse von Schlüsseltexten, welche die Studierenden resümiert haben, 1 E der Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen zu den Einzelthemen, bevor in den restlichen E Präsentationen der Studierenden diskutiert werden.
Literatur
Engerman David, The Second World's Third World, in: Kritika 1/2011, 183-211Evers Hans-Dieter, Wissen ist Macht. Experten als strategische Gruppe, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Working Paper Series Nr. 8, 2005 www.zef.de/workingpapersMosse David, Cultivating Development. An Ethnography of Aid Policy and Practice, London 2005Unfried Berthold, Instrumente und Praktiken von "Solidarität" Ost und "Entwicklungshilfe" West: Blickpunkt auf das entsandte Personal, in: Berthold Unfried/Eva Himmelstoss (Hg.), Praktiken von Internationaler Solidarität und Internationaler Entwicklung/Practices of International Solidarity and International Development, Leipzig 2012, 73-98Unger Corinna, Histories of Development and Modernization: Findings, Reflections, Future Research in: H-Soz-u-Kult, 09.12.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2010-12-001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T II, VM5, VM6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34