140210 SK Bambara: Texte 1 (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 15.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 22.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 29.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 05.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 12.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 19.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 26.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 03.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 10.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 17.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 07.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 14.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 21.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Mittwoch 28.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Hausübungen.
2. schriftlicher Vokabeltest.
3. Schriftlicher Abschlusstest.
4. Mitarbeit.
regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung.
2. schriftlicher Vokabeltest.
3. Schriftlicher Abschlusstest.
4. Mitarbeit.
regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Bei klarer Standardsprache und in Gesprächen über vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. verstehen der Hauptinformation über aktuelle Ereignisse sowie über vertraute Themen.
2. Verstehen, Lesen und Verfassen von Texten in sehr gebräuchlicher Alltags- oder Berufssprache, privaten Briefen.
3. Bewältigung vieler Gesprächssituationen bei Reisen im Sprachgebiet, spontane Teilnahme an Gesprächen über Themen von persönlichem Interesse sowie Alltagsthemen (Familie, Hobbies, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse).
2. Verstehen, Lesen und Verfassen von Texten in sehr gebräuchlicher Alltags- oder Berufssprache, privaten Briefen.
3. Bewältigung vieler Gesprächssituationen bei Reisen im Sprachgebiet, spontane Teilnahme an Gesprächen über Themen von persönlichem Interesse sowie Alltagsthemen (Familie, Hobbies, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse).
Prüfungsstoff
Übung mit unterschiedlichen Textmaterialien und Lehrbüchern; Vokabeltest; Sprachübungen und Gruppenarbeit in der Stunde; Hausübungen.
Literatur
Lehrmaterialien werden in den Lehrveranstaltungseinheiten verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B, (SB.13.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Im Vordergrund steht dabei die Arbeit mit Textmaterial, die Auswahl der Text- und Diskursbeispiele geschieht in Hinblick auf kulturelle und soziale Relevanz für den Sprachraum und vermittelt einen Überblick über eine Vielfalt an Textsorten (z.B. gesprochene Dialoge aus Alltagssituationen, historische Texte, Spielfilme, Lieder, Epen etc.).. Durch das Zusammenfassen, Nacherzählen und Kommentieren von oralen und schriftlichen Texten werden grundlegende Kenntnisse im Bambara sowie integriertes Wissen über die SprecherInnengemeinschaft des Bambara und über den Mandenkansprachraum vermittelt. Im Rahmen dieser Arbeit mit authentischen Texten und Diskursen erfolgt gleichzeitig die Erarbeitung und Wiederholung von grammatikalischen (satz- und textlinguistischen) Konzepten. Spracherwerb erfolgt darüber hinaus in Form von Sprachübungen und Gruppenarbeit.