140211 VO Einführung in die Pragmatik afrikanischer Sprachen (2014S)
Labels
Keine Voraussetzungen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 11.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 01.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 08.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 29.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 06.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 13.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 20.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 27.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 03.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die linguistische Pragmatik befasst sich mit denjenigen Aspekten sprachlicher Bedeutung, die vom sprachlichen und situativen Kontext abhängig sind. Demnach grenzt sie sich von anderen linguistischen Teilbereichen ab, z.B. der Semantik, die sich auf die wörtliche, kontextunabhängige Bedeutung von sprachlichen Äußerungen bezieht, aber auch von der Syntax, die die kontextunabhängige Form von Sätzen untersucht. Dennoch ist der Pragmatik kaum ein autonomer Beschreibungsbereich zuzuordnen. Allgemeine Pragmatik könnte auch als ein System von Strategien und Prinzipien beschrieben werden, das nötig ist um den Erfolg in der Konversation durch den Gebrauch von Grammatik zu gewährleisten. Allgemeine Pragmatik zerfällt einerseits in das Gebiet der Sozio-Pragmatik, die die sozialen Bedingungen untersucht, die das Pragmatik-Grammatik-Verhältnis bestimmen, und andererseits in die Pragmalinguistik, die das Pragmatik-Grammatik-Verhältnis untersucht, das für eine Einzelsprache spezifisch ist. Folgende Gegenstandsbereiche der Pragmatik werden in der Lehrveranstaltung, anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen, diskutiert: Deixis, Referenz, Implikatur, Präsupposition, Satztyp und Satzmodus, Sprechakt, Konversationsstruktur und Informationsstruktur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse allgemeiner Grundlagen und Grundbegriffe aus der Pragmatik und deren Anwendung auf afrikanische Sprachen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion und Übungen anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen.
Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAS 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34