Universität Wien

140213 VO+UE T III - Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 19.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 23.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 30.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 07.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 11.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Allokationsmechanismen: Markt, Kooperation, Staat
2. Angebot und Nachfrage auf einem Markt mit Wettbewerb
3. Wohlfahrt und Marktgleichgewicht bei Wettbewerb
4. Marktversagen: Externe Effekt, öffentliche Güter, gemeinsame Ressourcen.
5.Steuern und Preisregulierung in Märkten mit Konkurrenz
6. Staatliche Regulierung externer Effekte: Coase Theorem, Steuern, direkte Regulierung
7. Monopol
8. Marktwirtschaft und Einkommensverteilung
9. Der ideale Staat und das Problem der Information
10. Der reale Staat rent seeking und der Politische Markt
11. Alternative Organisationsformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu jedem Abschnitt gibt es Übungsfragen, die ausgearbeitet werden müssen.
Am Ende des Semesters gibt es eine Klausurprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit den Methoden der Wirtschaftstheorie werden Voraussetzungen und Wirkungen von marktwirtschaftlichen Strukturen und zentralen Planungen analysiert.
Die Studierenden lernen die positiven Wirkungen von Marksystemen bzw. zentraler Planung und deren Grenzen kennen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34