140216 SK Bambara: Grammatik 3 (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.10.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
22.10.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
29.10.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
05.11.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
12.11.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
19.11.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
26.11.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
03.12.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
10.12.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
17.12.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
07.01.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
14.01.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
21.01.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
28.01.
14:45 - 16:15
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Satzstrukturen und Derivationen mittlerer Komplexität; Vertiefung in Idiomatik und der bedeutung von Redewendungen; Relativ- und Konditionalstrukturen; Vertiefung der Kenntnis der Kultur der Bambara und der kontextuellen Abhängigkeit sprachlicher Äußerungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Endprüfung, Beurteilung der Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden befähigt sein, eine breite Anzahl von Alltagssituationen sprachlich zu meistern.
Prüfungsstoff
Großteils Vortrag mit teilweiser Kleingruppenbildung für praktische Übungen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B, (SB.12.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34