140217 KU OV2 Einführung in das interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeiten (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 17.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 24.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 31.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 07.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 21.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 28.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 05.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 12.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 09.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 16.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 23.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 30.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Entsprechend den Anforderungen der OV 2 lt. Studienplan werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, interdisziplinär wissenschaftlich zu arbeiten, vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich zusammen aus:# Übungen (Einreichung ausschließlich via Moodle)
# Mitarbeit
# Präsentation(en)Da es sich um ein Seminar mit Anwesenheitspflicht handelt, ist eine zumindest 70%ige Anwesenheit erforderlich, um positiv abzuschließen.Entsprechend der Anrechnung im Umfang von 6 ECTS (1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden) wird sich der Arbeitsaufwand für Studierende im Semester auf ca. 150 Stunden (Gesamtaufwand pro Woche ca. 10 Stunden) belaufen.
# Mitarbeit
# Präsentation(en)Da es sich um ein Seminar mit Anwesenheitspflicht handelt, ist eine zumindest 70%ige Anwesenheit erforderlich, um positiv abzuschließen.Entsprechend der Anrechnung im Umfang von 6 ECTS (1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden) wird sich der Arbeitsaufwand für Studierende im Semester auf ca. 150 Stunden (Gesamtaufwand pro Woche ca. 10 Stunden) belaufen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Problematisierung und Themenfindung
- Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Recherche: Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen
- Zitat: Grundregeln, Plagiat, amerikanische vs. deutsche Zitierweise
- Erkennen von abhängigen und unabhängigen Variablen
- Grundlegendes zum (wissenschaftlichen) Schreibprozess
- Erkennen und Verfasen verschiedener Textsorten (Exposé, Abstract, Zusammenfassung etc. )
- Kennenlernen und Anwenden von quantitativen Methoden
- Kennenlernen und Anwenden von qualitativen Methoden
- Operationalisieren
- Vermittlung von Grundbegriffen der Statistik, Interpretation von statistischen Darstellungen
- Datenaquise, Veröffentlichungen, Rechtliche Aspekte
- Basiseinführung in Präsentationstechniken
- Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Recherche: Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen
- Zitat: Grundregeln, Plagiat, amerikanische vs. deutsche Zitierweise
- Erkennen von abhängigen und unabhängigen Variablen
- Grundlegendes zum (wissenschaftlichen) Schreibprozess
- Erkennen und Verfasen verschiedener Textsorten (Exposé, Abstract, Zusammenfassung etc. )
- Kennenlernen und Anwenden von quantitativen Methoden
- Kennenlernen und Anwenden von qualitativen Methoden
- Operationalisieren
- Vermittlung von Grundbegriffen der Statistik, Interpretation von statistischen Darstellungen
- Datenaquise, Veröffentlichungen, Rechtliche Aspekte
- Basiseinführung in Präsentationstechniken
Prüfungsstoff
Qualitative sowie quantitative Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OV2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34