140219 SE T III - Politische Ökologie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2011 10:00 bis Mo 03.10.2011 12:00
- Anmeldung von Di 04.10.2011 10:00 bis Do 06.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die bislang vor allem im anglo-amerikanischen Raum und in manchen Ländern des globalen Südens etablierte politische Ökologie untersucht ökologische Fragen unter dem Aspekt sozialer Macht und Herrschaft. Seit ihrer Entstehung in den 1980er Jahren hat sie sich theoretisch in unterschiedliche Ansätze (marxistische, poststrukturalistische, feministische) ausdifferenziert. Diese Ansätze sowie ihre Anwendung auf aktuelle Umwelt- und Ressourcenkonflikte sind Gegenstand des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe von Textzusammenfassungen
Präsentation und Verschriftlichung kleinerer Fallstudien in Gruppenarbeit
Präsentation und Verschriftlichung kleinerer Fallstudien in Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, die Grundanliegen der politischen Ökologie sowie verschiedene theoretische Ansätze kennenzulernen und auf aktuelle Umwelt- und Ressourcenkonflitke anzuwenden.
Prüfungsstoff
LV-Methoden sind vor allem die Lektüre, schriftliche Zusammenfassung und Präsentation von Texten sowie die Anfertigung kleinerer Fallstudien (letzteres in Gruppenarbeit).
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34