140220 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2014S)
Theorien globaler Gerechtigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 13:23
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 16:47
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Präsenz
- aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Textlektüre
- Hausarbeiten
- Präsentation (inkl. Handout)
- Verfassen der Abschlussarbeit (10-15 Seiten inkl. wissenschaftlicher Fragestellung und/oder Hypothesen sowie einem vollständigen Zitierapparat)
- aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Textlektüre
- Hausarbeiten
- Präsentation (inkl. Handout)
- Verfassen der Abschlussarbeit (10-15 Seiten inkl. wissenschaftlicher Fragestellung und/oder Hypothesen sowie einem vollständigen Zitierapparat)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis unterschiedlicher Theorien globaler Gerechtigkeit; Verfassen einer eigenständigen Abschlussarbeit zu einem der im Kurs behandelten Themen; Textverstänis und -vergleich; Kritikfunktion und Praxisrelevanz Politischer Philosophie und Gerechtigkeitstheorie
Prüfungsstoff
- Impulsreferate durch den LV-Leiter
- Textstudium
- unterschiedliche Gruppenarbeiten und Präsentationen
- Diskussion in Kleingruppen und Plenum
- Hausarbeiten
- Verfassen einer Abschlussarbeit über Themen, TheoretikerInnen oder Theoriemodelle aus dem Bereich globaler Gerechtigkeit
- Textstudium
- unterschiedliche Gruppenarbeiten und Präsentationen
- Diskussion in Kleingruppen und Plenum
- Hausarbeiten
- Verfassen einer Abschlussarbeit über Themen, TheoretikerInnen oder Theoriemodelle aus dem Bereich globaler Gerechtigkeit
Literatur
Ausführliche Informationen, Texte und Materialien werden für LV-TeilnehmerInnen auf der elearning-Plattform (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TEF3, TEF B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll nun den gegenwärtig wichtigsten Konzepten und zumeist normativen Theoriemodellen zum Thema globaler Gerechtigkeit ein Gesicht gegeben und ihre Kritik an bestehenden Verhältnissen sowie ihre Lösungsansätze für entwicklungsspezifische Problemstellungen wie globale Ungleichheit, Armut und ökonomische Ausbeutung diskutiert werden. Ausgehend von den ideengeschichtlichen "Klassikern" Hobbes und Kant, bietet die LV den Studierenden einen exemplarischen Überblick über die aktuellen Theoriebeiträge von Rawls, Miller und Sandel bis Nussbaum, Habermas und Pogge, die sich paradigmatisch in zwei Hauptströmungen - den Kosmopolitismus und Partikularismus - unterteilen lassen und in einem zweiten Schritt selbstständig systematisiert und vermittels Lektüre ausgewählter Primärtexte analysiert werden sollen. In einem dritten Schritt werden gerechtigkeitstheoretische Konzepte aus der Peripherie - wie etwa der vielzitierte Ansatz des "buen vivir" - thematisiert und deren potentieller Beitrag in der politisch-philosophischen Auseinandersetzung um globale Gerechtigkeit gemeinsam erörtert.