Universität Wien

140223 KU T II - Nigeria: Politik und Religion (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung über UNIVIS; Studierende der Afrikawissenschaften zusätzlich per eMail an: ingeborg.grau@univie.ac.at.
pünktliche Anwesenheit zur Bestätigung der Aufnahme in der 1. Einheit erforderlich!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 17.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 24.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 31.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 07.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 14.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 05.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 12.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 19.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 09.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 16.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 30.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die islamische Reformbewegung unter Osman dan Fodio zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte in einem großen Teil des späteren Nordnigeria zur Herausbildung neuer politischer Strukturen: dem Kalifat von Sokoto und davon unabhängigen Emiraten. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts intensivierten christliche Kirchen ihre Missionsbestrebungen vom Süden her. Die Kolonisierung durch Großbritannien unter dem System der Indirect Rule führte in den einzelnen Regionen Nigerias zu sehr unterschiedlichen Interaktionsprozessen zwischen den Religionen (African Traditional Religions/ATR, Christentum, Islam) und den politischen Akteuren. Seit der politischen Unabhängigkeit 1960 verschärften sich Konflikte um die Bedeutung von Religion und Politik. In den letzten Jahren wurden diese vor allem als Konflikte um die Einführung der "vollen Scharia" in einem Teil der nigerianischen Bundesstaaten, also der Anwendung des islamischen Rechts im Strafrecht, zunehmend in den Medien thematisiert.

Anmeldung über UNIVIS (von - bis?); Studierende der Afrikawissenschaften zusätzlich per eMail an: ingeborg.grau@univie.ac.at
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 25 (pünktliche Anwesenheit zur Bestätigung der Aufnahme in der 1. Einheit erforderlich)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen von abstracts zur Fachliteratur mit Diskussion; Erstellen einer (formal richtigen) umfassenden Bibliographie zum gewählten Thema; Vorstellen der gewählten Fragestellung (Konzeptentwurf) mit Auswahlbibliographie; kurze Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse mit Diskussion; Abgabe eines inhaltlichen Resumées zum Inhalt der LV bis zum 09.06.2011 (ca. 1-2 Seiten); termingerechte Abgabe einer kurzen schriftlichen Arbeit zur gewählten Fragestellung bis Ende Juli 2011 (ca. 8 Seiten "Kerntext" / plus Deckblatt, Einführung, Schlussbemerkung, Bibliographie; 1 ¿-zeilig, 12-Punkt Times New Roman o.ä.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse von Interaktionsprozessen zwischen politischen und religiösen Akteuren im Raum von Nigeria seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

Prüfungsstoff

Einführender Vorlesungsteil (Einführung in die Begrifflichkeit; historischer Überblick).
Lesen ausgewählter Fachliteratur (mit Diskussion).
Kurzreferate mit Diskussion zu den gewählten Themen.

Literatur

Empfohlene Literatur: Nigeria-Beitrag aus:
Schicho, Walter (2001): Handbuch Afrika 2. Westafrika und die Inseln im Atlantik. Wien: Brandes Apsel.
ev. zusätzliche Unterlagen: siehe: http://www.univie.ac.at/afrika/ > MitarbeiterInnen > Grau > LV.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.KU.1, (GA.2.)T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34