140224 PS Proseminar afrikanische Geschichte und Gesellschaften: methodische Zugänge und aktuelle Debatten (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Do 06.10.2016 12:00
- Anmeldung von Do 06.10.2016 13:00 bis Mo 24.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten ODER Ausarbeitung eines Forschungsexposées im Umfang von ebenfalls 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2017)
3) Führen eines Erkenntnistagebuchs in dem Gedanken zu den in der jeweiligen Einheit besprochenen Texte bzw. geführten Diskussionen festgehalten werden (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils in der darauffolgenden Einheit)
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten ODER Ausarbeitung eines Forschungsexposées im Umfang von ebenfalls 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2017)
3) Führen eines Erkenntnistagebuchs in dem Gedanken zu den in der jeweiligen Einheit besprochenen Texte bzw. geführten Diskussionen festgehalten werden (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils in der darauffolgenden Einheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Anforderungen müssen erfüllt werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Erkenntnistagebuch = 25 %
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Erkenntnistagebuch = 25 %
Prüfungsstoff
Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAG 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Konkret werden zum einen anhand der Diskussion von Fachliteratur Einblicke in die Themenfelder 'Jugendkultur und Jugend als politischer Akteur', 'Landrechte und Landgrabbing' sowie 'Mobilitäten und Diaspora' gegeben, die als Anregung für die weiterführende Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen können aber nicht müssen. Es ist selbstverständlich möglich die eigene Arbeit auch zu einem anderen Thema zu verfassen.
Zum anderen werden Texte zu methodologischen Fragen vorgestellt und besprochen, die für die Afrikawissenschaften von besonderer Relevanz sind wie etwa Afrocentrism oder Critical Whiteness. Fragen der Positionierung als Forschende, die kritische Reflexion von SprecherInnenpositionen, verwendeter Sprache sowie von Darstellungsmethoden nehmen einen besonderen Raum ein und können ebenfalls zum Schwerpunkt der eigenen Arbeit gemacht werden. Alternativ zu einer 'klassischen' Proseminararbeit ist es nämlich möglich ein Forschungsexposée zu erarbeiten in dem die methodischen Überlegungen ausgeführt werden.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in der zweiten Semesterhälfte werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und in der Einheit diskutiert.